Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Land Steiermark / A14
  • Förderungen
    • Förderung - Abwasserentsorgung
    • Förderung - Wasserversorgung
    • Förderung - Hochwasserschutz
    • Förderung - Ländliche Entwicklung
    • Förderung - Rutschhangsicherung
    • Förderung - Landschaftswasserbau
    • Förderung - Gewässerökologie
    • Formulare & Informationsunterlagen
  • Service für kleine Wasserversorger
    • Trinkwasser-Schulungen
    • Trinkwasser-Newsletter
    • Rund um Wasser- genossenschaften
    • Fachinfos Trinkwasser
    • Wasserbuch Online
  • Wasser - Themen
    • Hydrografie
    • Planung
    • Wasserversorgung
    • Abwasserentsorgung
    • Schutzwasserbau
    • Fließgewässer
    • EU-Wasserwirtschaft
    • Wasserinformation Steiermark
    • Dürreindex - Wasserversorgung
  • Wasserland
    • WasserZeitschrift
    • Weltwassertag
    • Wasserland Preis
    • Neptun Wasserpreis
    • WasserBildung
    • Gütesiegel ausgezeichneter steirischer Wasserversorger
    • Projektarchiv
    • zurück zu Wasserland
  • Service
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Fließgewässer
  • Gewässerkartierung
  • Gewässerentwicklung
  • Gewässerökologie
    • Förderung Gewässerökologie
  • EU-Projekte laufend
  • EU-Projekte abgeschlossen
  • Öffentliches Wassergut
  • Abflussuntersuchungen
  • Neophytenbekämpfung
  1. Sie sind hier:
  2. Wasserwirtschaft
  3. Wasser - Themen
  4. Fließgewässer
  5. Gewässerökologie
  • Gewässerkartierung
  • Gewässerentwicklung
  • Gewässerökologie
    • Förderung Gewässerökologie
  • EU-Projekte laufend
  • EU-Projekte abgeschlossen
  • Öffentliches Wassergut
  • Abflussuntersuchungen
  • Neophytenbekämpfung

Gewässerökologie und Gewässerinstandhaltung

Naturnähe als anzustrebendes Ziel

ist in der von Menschen geprägten und gestalteten Kulturlandschaft von hoher Priorität, um ihre Funktionsfähigkeit aus ökologischer, ökonomischer und soziologischer Sicht dauerhaft zu sichern. Dies bedeutet bei einer konsequenten Verfolgung der Zielvorstellungen unter anderem auch den Schutz und die Möglichkeit zur selbständigen Neubildung weitgehend unbeeinflusster Biotope sowie eine entsprechende Akzeptanz naturnaher systemarer Vernetzungen.
Dazu ist der Schutz des Wassers mit seiner lebensspendenden und transportierenden Funktion von besonderer Bedeutung.

Zielsetzungen, wie die Erhaltung und Wiederanlage von standortentsprechenden zonierten und strukturierten Ufergehölzsäumen, können dabei durch ingenieurbiologische Bauweisen gefördert werden, wie auch das Fließgewässerkontinuum durch für Fische und wirbellose Tiere passierbar gebaute Sohlrampen und Tümpelpässe weitgehend erhalten werden kann.

Andere wesentliche fließgewässerspezifische Strukturen und limitierende Faktoren, wie vertikale Anbrüche als notwendige Biotopelemente für höhlenbrütende Vögel und Insekten oder Überflutungen als Standortvoraussetzung für daran selektiv angepasste Pflanzengesellschaften, bedürfen hingegen entsprechender flächenintegrierender Maßnahmen, welche lediglich im Rahmen eines umfassenden Gewässerschutzes umgesetzt werden können. 
 
7
Treffer
1
Beitrag 1–7
  • Muraufweitung Gosdorf ©

    Muraufweitung Gosdorf

    28.07.2010
    Rückschlüsse auf die Wirksamkeit der Maßnahme, insbesondere hinsichtlich der erfolgenden Erosion und des damit verbundenen Geschiebeinputs und der gewässerökologischen Entwicklung, werden durch ein Monitoringprogramm gewonnen.  
  • Karte der Biotoptypen © OIKOS

    Biotopkartierung im Projektgebiet "Aufweitung Gosdorf"

    15.03.2002
    Die flächige Kartierung und Zuordnung der im Projektgebiet „Aufweitung Gosdorf“ vorhandenen Lebensräume erfolgte nach dem Biotoptypenkatalog der Steiermark (Wilfling & Kammerer 2007) sowie für die Gewässer- und Uferbiotope, die dort nicht enthalten sind, nach Essl & al. (2008).  
  • Laufkäfer © Land Steiermark / A14

    Biotopkartierung im Projektgebiet "Aufweitung Gosdorf"

    15.03.2002
    Schotterbänke im Bereich der unbefestigten Ufer in Gosdorf mit Dominanz grobkörniger Fraktionen und geringem Schlammanteil sind im westlichsten Abschnitt der Aufweitung besonders schön ausgeprägt.  
  • Flussregenpfeifer © Land Steiermark / A14

    Biotopkartierung im Projektgebiet "Aufweitung Gosdorf"

    15.03.2002
    Das Nebeneinander mehrerer Typen von Sedimentkörpern ist für Vögel wesentlich zur Nutzung in verschiedenen Lebensphasen und bei unterschiedlichen Pegelständen.  
  • Gründling © Land Steiermark / A14

    Fischökologisches Monitoring der Maßnahmen im unteren Murtal

    15.03.2002
    Im Rahmen des fischökologischen Monitoringprogrammes zur Beobachtung der Entwicklung der Maßnahmen im Bereich der Grenzmur wurden am 5. Und 6. Juni 2008 im Bereich Oberschwarza bis Gosdorf die flussbaulichen Maßnahmen mittels Elektro-Fangmethode befischt.  
  • Uferabbruch © Land Steiermark / A14

    Biotopkartierung im Projektgebiet "Aufweitung Gosdorf"

    15.03.2002
    Uferabbrüche werden, soweit bindiges Substrat die Anlage von Brutröhren erlaubt, von Eisvogel und Uferschwalbe (potenziell auch vom Bienenfresser) zur Anlage von Brutröhren genützt.  
  • Lassnitz © Land Steiermark / A14

    Erhöhung der Lebensraumvielfalt im/am Fließgewässer (Archiv)

    21.01.2002
    Initialmaßnahmen zur selbständigen Ausbildung von Extrem- und Mangelbiotopen, Detailmaßnahmen zur Erhöhung der Strukturvielfalt  
7
Treffer
1
Beitrag 1–7

Quick Links

  • Hochwasserinformation
  • Aktuelle Hochwasser-abflussuntersuchungen
  • Dürreindex - Wasserversorgung
  • Nationaler Gewässer-Bewirtschaftungsplan
  • Online-Daten Hydrografie
  • Förderungen
  • Formulare
  • Gütesiegel - Ausgezeichneter steirischer Wasserversorger
  • Nationaler Gewässer-Bewirtschaftungsplan
  • Hochwasser-Nachrichtendienst
  • Messstellennetz Österreich
  • Wasserbuch - Online
  • Wasserrechtsgesetz
  • Initiative "Vor Sorgen"
  • LUIS Steiermark
  • Nachhaltige Steiermark
  • Lebensressort
  • EU-Projekte A14
  • Studien, Gutachten und Umfragen A14
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×