Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt
[Alt + 3] - Zur Startseite
[Alt + 4] - Zur Suche
[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 6] - Zur Subnavigation
[Alt + 7] - Kontakt
Quicklinks:
Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
Quicklinks
Verwaltung
Social Wall
Dienststellen
Bezirkshauptmannschaften
Themen
Politik
Kontakt
Suche
Suche
© Land Steiermark / A14
Förderungen
Förderung - Abwasserentsorgung
Förderung - Wasserversorgung
Förderung - Hochwasserschutz
Förderung - Ländliche Entwicklung
Förderung - Rutschhangsicherung
Förderung - Landschaftswasserbau
Förderung - Gewässerökologie
Formulare & Informationsunterlagen
Service für kleine Wasserversorger
Trinkwasser-Schulungen
Trinkwasser-Newsletter
Rund um Wasser- genossenschaften
Fachinfos Trinkwasser
Wasserbuch Online
Wasser - Themen
Hydrografie
Planung
Wasserversorgung
Abwasserentsorgung
Schutzwasserbau
Fließgewässer
EU-Wasserwirtschaft
Wasserinformation Steiermark
Dürreindex - Wasserversorgung
Wasserland
WasserZeitschrift
WasserBildung
Weltwassertag
Wasserpreis Steiermark
Gütesiegel ausgezeichneter steirischer Wasserversorger
Neptun Wasserpreis
Projektarchiv
Service
Aktuelles
Veranstaltungen
Publikationen
Kontakt
Fließgewässer
Gewässerkartierung
Gewässerentwicklung
Gewässerökologie
EU-Projekte laufend
EU-Projekte abgeschlossen
Öffentliches Wassergut
Abflussuntersuchungen
Neophytenbekämpfung
Sie sind hier:
Wasserwirtschaft
Wasser - Themen
Fließgewässer
EU-Projekte abgeschlossen
Gewässerkartierung
Gewässerentwicklung
Gewässerökologie
EU-Projekte laufend
EU-Projekte abgeschlossen
Öffentliches Wassergut
Abflussuntersuchungen
Neophytenbekämpfung
EU-Projekte abgeschlossen
12
Treffer
1
Beitrag 1–12
Europäische Territoriale Zusammenarbeit
19.07.2010
Im Rahmen von DRA-MUR-CI werden gemeinsame, grenzüberschreitenden Maßnahmen zum Schutz gegen Naturkatastrophen sowie zur Verbesserung der Lebensräume umgesetzt.
ILUP
18.08.2006
Vier Länder aus diesem Raum haben sich im Projekt ILUP zusammengeschlossen, um gemeinsam die Konzepte eines europäischen Flussgebietsmanagements zu erarbeiten.
INTERREG IIIA - Maßnahmen Unteres Murtal
29.11.2005
Das INTERREG IIIA Programm "Maßnahmen Unteres Murtal" stellt die Sicherung der Ressourcen und Lebensräume der Region Unteres Murtal in den Mittelpunkt.
INTERREG IIIB - ALPRESERV
28.07.2006
Sieben typische alpine Staubecken wurden als Pilotprojekte ausgewählt, um die meisten Sedimentationsprobleme im alpinen Bereich abzudecken.
INTERREG IIIB - SUMAD
14.07.2006
SUMAD ist ein deutsch-österreichisch-ungarisches Kooperationsprojekt im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III B (CADSES) der Europäischen Union.
KATER II
14.08.2006
Im EU-Forschungsprojekt "KATER II" werden bestimmte Karstregionen in Österreich, Italien, Slowenien und Kroatien erforscht.
LIFE+: Flussraumentwicklung Enns
19.07.2010
Das generelle Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung und langfristige Sicherung naturnaher Flusslebensräume unter Berücksichtigung schutzwasserwirtschaftlicher Erfordernisse.
LIFE Natur Projekt "Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur"
29.11.2005
Im Rahmen von "LIFE Natur" wurde die Verbesserung und Sicherung der Auen- und Flusslandschaft unter Berücksichtigung des Hochwasserschutzes angestrebt.
Life+ Natur-Projekt „Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur“
19.07.2010
Ziel des "Life+" Natur-Projekt Murerleben ist die Förderung der Artenvielfalt durch Gewässerentwicklung und passiven Hochwasserschutz.
LIFE+ Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland
24.08.2015
Eines der Hauptziele des Life+ Projektes im Ausseerland ist die Herstellung des "Mitterndorfer Biotopverbundes".
LIFE - Projekt Lafnitz
29.11.2005
ein grenzüberschreitendes Projekt von Österreich und Ungarn, das - so wie die Lafnitz - Grenzen überwindet und Menschen verbindet.
OPENWEHR - Durchgängigkeit bei Wehranlagen der Raab im Grenzraum
28.10.2009
Als Ziel der Maßnahmen an der Raab ist die grenzüberschreitende Erreichung der Fischpassierbarkeit für das gesamte Einzugsgebiet der Raab anzusehen.
12
Treffer
1
Beitrag 1–12
Bildergalerie
‹
›
×