Wasserwirtschaftliche Planung

Unter Wasserwirtschaft wird die zielbewusste Ordnung aller menschlichen Einwirkungen auf das ober- und unterirdische Wasser verstanden.

Definition: Wasserwirtschaft gem. DIN 4049 Hydrologie

Wasser ist das Lebensmittel Nummer 1, wertvoller Natur- und Erholungsraum und wichtiges Wirtschaftsgut. Umso wichtiger ist ein umfassender und nachhaltiger Schutz sowie der Ausgleich zwischen Schutzerfordernissen und Nutzungsinteressen des  Österreichischen Wassers.

Wasserspeicher Foto: Grazer Stadtwerke
Wasserspeicher Foto: Grazer Stadtwerke© A14
Belebungsbecken Foto:W.Spätauf
Belebungsbecken Foto:W.Spätauf© A14
Mur bei Sicheldorf Foto: N. Baumann
Mur bei Sicheldorf Foto: N. Baumann© A14

Die wasserwirtschaftliche Planung erfolgt durch die mittelbare Bundesverwaltung, wobei dem Landeshauptmann bzw. den mit der Funktion des Wasserwirtschaftlichen Planungsorganes beauftragten Einrichtungen eine maßgebliche Funktion zukommt.

Die Aufgaben der wasserwirtschaftlichen Planung gemäß Wasserrechtsgesetz §55 werden vom Amt der Stmk. Landesregierung, A14 - Wasserwirtschaftliche Planung und Siedlungswasserwirtschaft, u.a. als Partei in allen wasserwirtschaftlich relevanten Bewilligungsverfahren wahrgenommen. Weitere Aufgaben bestehen in der

  • Koordinierung und Zusammenfassung wasserwirtschaftlicher Planungen
  • Koordinierung und Erstellung wasserwirtschaftlicher Grundlagen und Konzepte
  • Erstellung und Führung von wasserwirtschaftlichen Datenbanken
  • Überwachung der wasserwirtschaftlichen Entwicklung
  • Beratung von Gemeinden, Verbänden, Genossenschaften und Privaten

Siehe auch Verwaltungsserver unter  Abteilung 14