Nationaler Gewässerbewirtschaftungsplan

Der Nationale Gewässerbewirtschaftungsplan (NGP) basiert auf der im Jahr 2000 in Kraft getretenen  EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Diese wurde mit einer Novelle des Wasserrechtsgesetzes (WRG 1959) im Jahr 2003 in nationales Recht übernommen und hat das Ziel, alle Gewässer zumindest in einen „guten Zustand" zu bringen bzw. in einem solchen zu erhalten.

Zur Umsetzung dieses Zieles werden einzugsgebietsbezogene Bewirtschaftungspläne erstellt. Diese generellen Planungen enthalten im Wesentlichen

  • eine allgemeine Beschreibung der Merkmale der Flussgebietseinheiten,
  • eine Zusammenfassung der signifikanten Belastungen und anthropogenen Einwirkungen auf den Gewässerzustand (Bestandsaufnahme),
  • eine Zusammenfassung der Überwachungsergebnisse,
  • Maßnahmenprogramme zur Erreichung der Umweltziele,
  • Angabe von Fällen, für die eine Ausnahme von den Umweltzielen in Anspruch genommen wurde.

Der erste NGP trat Anfang 2010 in Kraft und hatte eine Laufzeit bis Ende 2015. Alle 6 Jahre wird der NGP überprüft und aktualisiert. Nähere Informationen zum aktuellen NGP finden sich auf den  Seiten des Wasserinformationssystems Austria (WISA) des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus.

Wesentliche Grundlage für die Maßnahmenprogramme im Rahmen des NGP bilden Gewässerbewirtschaftungskonzepte. In diesen werden für einzelne steirische Gewässer auf Basis detaillierter Grundlagenanalysen jene Maßnahmenumfänge festgelegt, die zur Erreichung der Umweltziele erforderlich sind.

Hier finden sich Informationen zu den einzelnen Gewässerbewirtschaftungskonzepten:

Feistritz ( energiewirtschaftliche und  gewässerökologische Betrachtung)
Lafnitz (gewässerökologische Betrachtung  Teil 1,  Teil 2,  energiewirtschaftliche Betrachtung, Lageplan  Teil 1,  Teil 2, Maßnahmenplan  Teil 1,  Teil 2)
Liesing ( energiewirtschaftliche und  gewässerökologische Betrachtung,  Lageplan,  Maßnahmenplan)
Obere Lafnitz ( Konzept)
Raab ( Konzept)
Ranten ( Lageplan und  gewässerökologische Betrachtung)
Sulm ( Konzept)