Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Land Steiermark / A14
  • Förderungen
    • Förderung - Abwasserentsorgung
    • Förderung - Wasserversorgung
    • Förderung - Hochwasserschutz
    • Förderung - Ländliche Entwicklung
    • Förderung - Rutschhangsicherung
    • Förderung - Landschaftswasserbau
    • Förderung - Gewässerökologie
    • Formulare & Informationsunterlagen
  • Service für kleine Wasserversorger
    • Trinkwasser-Schulungen
    • Trinkwasser-Newsletter
    • Rund um Wasser- genossenschaften
    • Fachinfos Trinkwasser
    • Wasserbuch Online
  • Wasser - Themen
    • Hydrografie
    • Planung
    • Wasserversorgung
    • Abwasserentsorgung
    • Schutzwasserbau
    • Fließgewässer
    • EU-Wasserwirtschaft
    • Wasserinformation Steiermark
    • Dürreindex - Wasserversorgung
  • Wasserland
    • WasserZeitschrift
    • Weltwassertag
    • Wasserland Preis
    • Neptun Wasserpreis
    • WasserBildung
    • Gütesiegel ausgezeichneter steirischer Wasserversorger
    • Projektarchiv
    • zurück zu Wasserland
  • Service
    • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Publikationen
    • Kontakt
  • Bodenwasserhaushalt
  • Entwässerungs-genossenschaften
  • Meliorationskataster
  • Rutschungskataster
  • Rutschhangsicherung
  • Landschaftswasserbau
  • Ländliche Entwicklung
  • Zurück
  1. Sie sind hier:
  2. Wasserwirtschaft
  3. Wasser - Themen
  4. Schutzwasserbau
  5. Bodenwasserhaushalt
  • Entwässerungs-genossenschaften
  • Meliorationskataster
  • Rutschungskataster
  • Rutschhangsicherung
  • Landschaftswasserbau
  • Ländliche Entwicklung
  • Zurück
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Bodenwasserhaushalt

Ein Grundsatz der landeskulturellen Wasserwirtschaft

ist die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, der sorgfältige Umgang mit Kulturböden und die Vermeidung von einseitiger Bewirtschaftung durch entsprechende Fruchtfolge. Das wasserwirtschaftliche Ziel ist es, die vielfältigen Einwirkungen auf das Wasser so zu begrenzen, dass das Wasser seine Aufgaben im Naturhaushalt erfüllen kann.

Im Sinne einer angepassten Landnutzung werden Maßnahmen ergriffen, die die nachhaltige Sicherung des Naturraumes durch die Minimierung von schädlichen Einträgen, die Bewahrung und Erhaltung des natürlichen Lanschaftsbildes, die Sicherung der Erneuerungsfähigkeit des Naturraumes und den Rückhalt des Wassers in der Landschaft gewährleisten.

Landeskulturelle Wasserwirtschaft bedeutet Schutz gegen Bodenabtrag und Regelung des Bodenwasserhaushaltes auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zum Zwecke der Erreichung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes und zum Zwecke des Grundwasserschutzes.

 Leitfaden "Hangstabilisierungen, Geländekorrekturen und Landschaftspflege im Weinbau in der Steiermark" (PDF 5,16 MB)

Quick Links

  • Hochwasserinformation
  • Aktuelle Hochwasser-abflussuntersuchungen
  • Dürreindex - Wasserversorgung
  • Nationaler Gewässer-Bewirtschaftungsplan
  • Online-Daten Hydrografie
  • Förderungen
  • Formulare
  • Gütesiegel - Ausgezeichneter steirischer Wasserversorger
  • Nationaler Gewässer-Bewirtschaftungsplan
  • Hochwasser-Nachrichtendienst
  • Messstellennetz Österreich
  • Wasserbuch - Online
  • Wasserrechtsgesetz
  • Initiative "Vor Sorgen"
  • LUIS Steiermark
  • Nachhaltige Steiermark
  • Lebensressort
  • EU-Projekte A14
  • Studien, Gutachten und Umfragen A14
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×