Bodenwasserhaushalt

Ein Grundsatz der landeskulturellen Wasserwirtschaft

ist die langfristige Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit, der sorgfältige Umgang mit Kulturböden und die Vermeidung von einseitiger Bewirtschaftung durch entsprechende Fruchtfolge. Das wasserwirtschaftliche Ziel ist es, die vielfältigen Einwirkungen auf das Wasser so zu begrenzen, dass das Wasser seine Aufgaben im Naturhaushalt erfüllen kann.

Im Sinne einer angepassten Landnutzung werden Maßnahmen ergriffen, die die nachhaltige Sicherung des Naturraumes durch die Minimierung von schädlichen Einträgen, die Bewahrung und Erhaltung des natürlichen Lanschaftsbildes, die Sicherung der Erneuerungsfähigkeit des Naturraumes und den Rückhalt des Wassers in der Landschaft gewährleisten.

Landeskulturelle Wasserwirtschaft bedeutet Schutz gegen Bodenabtrag und Regelung des Bodenwasserhaushaltes auf landwirtschaftlich genutzten Flächen zum Zwecke der Erreichung eines ausgeglichenen Wasserhaushaltes und zum Zwecke des Grundwasserschutzes.