Rutschhangsicherungen

Stabilisierung von Rutschhängen

Ursachen von Hangrutschungen


"Hangrutschungen sind schwerkraftsbedingte, sowohl nach abwärts wie nach außen gerichtete Bewegungen von Bodenmassen" (C.Veder,1979).

Die meisten Rutschungen treten in geschichteten Böden auf. Dabei handelt es sich fast ausschließlich um Böden aus dem jüngeren Tertiär. Dies sind schichtenweise aufgebaute Lagen aus tonigem Schluff, sandigem Schluff und schluffigem Sand, die meist wasserführend sind.
Dieser geologische Aufbau begünstigt bei Starkniederschlägen die Aktivierung von potenziellen Gleitflächen am Übergang zum überkonsolidierten Tertiär, im Volksmund auch "Opok" genannt, durch den aufgebauten Porenwasserüberdruck und der Sättigung des überlagernden Bodens.
Neben diesen wie vor beschrieben geologischen Ursachen im Zusammenwirken mit Wasser sollten noch weitere Ursachen erwähnt sein:
-Morphologische
-Physikalische
-und auch anthropogene Eingriffe

Das vorstehend Angeführte bezieht sich rein auf Lockergestein und stellt nur einen kurzen Abriss über Ursachen von Rutschungen dar.

Förderung

Nähere Informationen zu Förderungen finden Sie  HIER.

Wohnhausgefährdung nach Rutschung:

Hangsicherung mittels Anker, Spritzbeton und bewehrter Erde.
abgerutschter Hang
abgerutschter Hang
Situation im Bereich des Wohnhauses
Situation im Bereich des Wohnhauses
Bohrlafette
Bohrlafette
Anker bohren
Anker bohren
Verlegen von Baustahlgitter auf Spritzbeton
Verlegen von Baustahlgitter auf Spritzbeton
Aufbau "bewehrte Erde"
Aufbau "bewehrte Erde"
bewehrte Erde
bewehrte Erde
Schalung Stützmauer
Schalung Stützmauer
nach Fertigstellung
nach Fertigstellung

Gebäudeunterfangung mittels Kleinbohrpfählen und verankertem Fundamentbalken

in Steinbach in der Gemeinde Gamlitz

System:
Schnitt Vertikalpfahl
Schnitt Vertikalpfahl
Schnitt Anker
Schnitt Anker
Fundamentbalken
Fundamentbalken
Fundamentbalken
Fundamentbalken