Wasserrückhalt in der Landschaft und Biotopverbund

Förderung

Die Beratung zur Umsetzung und Förderung von Maßnahmen des Landschaftswasserbaues erfolgt über die Mitarbeiter:innen und Referent:innen der Abteilung 14, Referat Schutzwasserwirtschaft, Fachbereich Rutschhangsicherung und Landschaftswasserbau.

Nähere Informationen zur Förderung finden Sie  HIER.

Zur Regelung des Bodenwasserhaushaltes  genügt es nicht allein, abflussverbessernde Maßnahmen zu setzen. Wasser und Boden sollen in Wechselbeziehung gesehen werden.

Beispiel: Zusammenlegungsgenossenschaft Deutsch Haseldorf

Im Zuge der Zusammenlegung Deutsch Haseldorf wurden Grabensysteme und Sedimentationsbecken zur Verbesserung des Bodenwasserhaushaltes errichtet.
Die Bepflanzung der Gräben und Becken wurde mit standortgerechten zum Großteil bereits vorhandenen Gehölzen vorgenommen und Grünstreifen als Pufferzonen zwischen Gewässer und Acker angelegt.

Aneinandergereihte Sedimentationsbecken zur Vermeidung von erosivem Nährstoffeintrag in die Kutschenitza im Zuge des Z-Verfahrens Deutsch-Haseldorf.
vom Maisacker zum ökologisch wertvollen Graben
vom Maisacker zum ökologisch wertvollen Graben
Verwendung standortgerechter Pflanzen und Sträucher
Verwendung standortgerechter Pflanzen und Sträucher
zirka 3 m Grünstreifen zwischen Bepflanzung und Acker
zirka 3 m Grünstreifen zwischen Bepflanzung und Acker
Nach dem ersten Niederschlag
Nach dem ersten Niederschlag
Offener Graben mit starkem Gefälle
Offener Graben mit starkem Gefälle
Verringerung der Fließgeschwindigkeit durch Aufweitungen und Eintiefungen
Verringerung der Fließgeschwindigkeit durch Aufweitungen und Eintiefungen
dichte Bepflanzung als Schutz vor Wassererwärmung, sowie Lebensraum für Kleintiere wird immer notwendiger
dichte Bepflanzung als Schutz vor Wassererwärmung, sowie Lebensraum für Kleintiere wird immer notwendiger
Sedimentationsbecken abgestuft aufgrund des großen Höhenunterschiedes
Sedimentationsbecken abgestuft aufgrund des großen Höhenunterschiedes