Niederschlagswasserbewirtschaftung
Im aktualisierten Leitfaden für Oberflächenentwässerung 2.1 werden rechtliche, wasserwirtschaftliche und technische Fragestellungen, die bei der Oberflächenentwässerung von Bauland auftreten, ausführlich erläutert.
Link: Leitfaden für Oberflächenentwässerung 2.1 (2017)
Im GIS-Steiermark sind unter "Naturgefahren" flä.chendeckend Fließpfade auf Basis eines 1m x 1m Geländemodells dargestellt. Diese Fließpfade resultieren aus einer Geländeanalyse der Haupteinzugsgebiete, ohne Berücksichtigung von Regenereignissen, Bodeneigenschaften sowie kleinräumigen Strukturen (z.B. Mauersockeln, Durchlässe) sowie einer Kanalisation. Die Fließpfade dienen als erster Hinweis für eine Gefährdung durch Hangwasserabflüsse. Es kann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten übernommen werden.
Link: Fließpfade im GIS - Steiermark
Grundlagen und Erläuterungen zur Anwendung
Link: gis2.stmk
In den Förderungsrichtlinien zur Abwasserentsorgung der Stmk. Landesregierung vom 01.05.2011 wurde für die Erlangung einer Landesförderung für Anlagen zur Ableitung bzw. Bewirtschaftung von Regenwasser unter anderem die Vorlage eines Regenwasserbewirtschaftungskonzeptes festgelegt, in dem die Auswirkungen des zur Förderung eingereichten Projektes auf den Abfluss des Oberflächenwassers inkl. Fließgewässser, sowie auf das Grundwasser darzustellen sind. Dadurch sollen negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt (z. B. Erhöhung des Gefährdungspotentials für Unterlieger) vermieden werden.
Link: Musterprojekt zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept
Link: Leitlinie zum Regenwasserbewirtschaftungskonzept
Auf der Homepage des ÖWAV gibt es eine umfangreiche Sammlung von Beiträgen und Informationen zum Thema "Bauen & Wasser"
Link: Bauen und Wasser