Hochwasserschutz am Gabriachbach in Graz-Andritz fertiggestellt

Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Landesrat Johann Seitinger
Vizebürgermeisterin Judith Schwentner und Landesrat Johann Seitinger© Stadt Graz/Foto Fischer

Jahrhundert-Schutzprojekt für Tausende Menschen

Rund 2.300 Bewohner:innen und Betroffene entlang des Gabriachbaches in Graz-Andritz werden ab sofort durch die errichteten Schutzmaßnahmen vor einem Hochwasser, wie es statistisch einmal in 100 Jahren vorkommt, geschützt. Für rund 4,3 Millionen Euro wurden 600 Meter des Gabriachbaches von Bachkilometer 0,59 bis 1,19 hochwassersicher ausgebaut. 

Der Gabriachbach hatte bis ins erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts bei starken Niederschlägen immer wieder für Überschwemmungen gesorgt. 2005 wurde mit dem Bau von zwei Hochwasserrückhaltebecken begonnen, 2014 wurde schließlich der Ausbau des Baches entlang der Schleppbahntrasse von der Bachmündung in den Andritzbach bis zum Autohaus Damisch fertiggestellt. Trotz dieser umfangreichen Maßnahmen waren die Siedlungsgebiete im Bereich der Andritzer Reichsstraße und der Hoffeldstraße entlang des Gabriachbaches noch nicht ausreichend vor Hochwasser geschützt. Das soll ab sofort Vergangenheit sein: Durch die kürzlich vollendeten Baumaßnahmen entlang der Hoffeldstraße wurde die Lücke im Ausbau geschlossen.

Die Baumaßnahme im Überblick

  • Gesamtinvestitionskosten: rd. € 4,3 Mio. Euro
  • Finanzierung: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft 35%, Land Steiermark 35%, Stadtgemeinde Graz 30%.
  • Durchgeführte Maßnahmen: Vergrößerung des Abflussprofils, Absenkung der Bachsohle, Umbau von acht Brücken, ökologische Aufwertung des Gerinnes

Weiterführende Informationen

DOWNLOAD:  Presseinformation

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).