Wasserland Steiermark Ausgabe 2/2022

In dieser Ausgabe wird der steirische Wasserwirtschaftsplan 2022 vorgestellt, welcher die wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen des Landes bis 2030, die dazu notwendigen wesentlichen Strategien und Maßnahmen sowie die dadurch erreichbaren bzw. angestrebten Wirkungen kompakt formuliert.

Der Wasserversorgungsplan der Steiermark legt besonderen Wert auf eine sichere Trinkwasserversorgung. Störfallplanungen und die Errichtung einer angepassten Infrastruktur sind dafür im Krisenfall erforderlich. Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH hat sich gegen länger andauernde Stromausfälle umfassend vorbereitet und stellt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über den steirischen Wasserversorgungsverband bzw. über das Land Steiermark Abteilung 14 - Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit zur Verfügung. 

Die Monate Mai bis August im Jahr 2022 waren durch Hochwasserereignisse geprägt. Es wird aufgezeigt, wo die Ereignisse am stärksten aufgetreten sind, welche Messwerte erreicht und welche Maßnahmen gesetzt wurden. In diesem Zusammenhang wird in einem weiteren Beitrag der 2. nationale Hochwasserrisikomanagementplan 2021 präsentiert. 

Ein Blick in die Vergangenheit wird im Beitrag "Aus der Geschichte der steirischen Wasserwirtschaft" geworfen. Der Fokus liegt hierbei auf der sicheren Trinkwasserversorgung für den Grazer Raum, der seit rund 30 Jahren Trinkwasser auch vom Hochschwab bezieht. 

Eine sichere Trinkwasserversorgung ist lebensnotwendig. Wie wichtig Wasser trinken für unsere Gesundheit ist, hat das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark im Rahmen des Projekts Wasserland Steiermark auch mit Schüler:innen erarbeitet.

Mit Aussendung der Ausgabe möchten wir auch den Neptun Staatspreis für Wasser 2023 ankündigen.
Wir wünschen Ihnen ein informatives Lesevergnügen!

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).