NEPTUN Wasserpreis 2021

Marktgemeinde Pöllau ist steirische WasserGEMEINDE 2021

Die Marktgemeinde Pöllau ist zentraler Teil des wasserwirtschaftlich vielseitigen Naturparks "Pöllauer Tal" und konnte mit dem Projekt "Klimazukunft-Weg" die Fachjury unter zahlreichen Einreichungen überzeugen. Der Rundwanderweg widmet sich insbesondere auch den Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt und den damit verbundenen Anpassungsmöglichkeiten auf örtlicher Ebene.

Wir gratulieren Pöllau, der steirischen NEPTUN WasserGEMEINDE 2021, recht herzlich.

Die Marktgemeinde Pöllau, die eine umfassende Wasserinfrastruktur von der Wasserversorgung bis hin zum Hochwasserschutz betreibt, unterstützt dieses Projekt und sieht den "Klimazukunft-Weg" als wichtigen Beitrag, die Wertschätzung des Wassers zu fördern. Mit dem familienfreundlichen Wanderweg wird eine, im wahrsten Sinne des Wortes, gut zugängliche Form der Wissensvermittlung bzw. Bewusstseinsbildung für die Bevölkerung vor Ort und Besucher geschaffen. "Diese Auszeichnung freut uns in Pöllau ganz besonders, da wir im Pöllauer Tal eine spezielle Verantwortung für die Natur und die Menschen im Pöllauer Tal entwickelt haben. Das Thema Wasser ist untrennbar mit dem Grundbedürfnis allen Lebens in der Natur verbunden und gerade in Zeiten des Klimawandels müssen wir alle Kräfte bündeln, um unsere Lebensgrundlage zu schützen", betonte Bürgermeister Johann Schirnhofer bei der Urkundenüberreichung.

Preisverleihung Kategorie WasserGEMEINDE SteiermarkPreisverleihung Kategorie WasserGEMEINDE SteiermarkPreisverleihung Kategorie WasserGEMEINDE SteiermarkPreisverleihung Kategorie WasserGEMEINDE Steiermark

Wasser und Klimazukunft

Der Klimazukunft-Weg kann als wichtiger Beitrag gesehen werden, um die Wertschätzung des Wassers zu fördern. Betrachtet man die Komponenten des Klimasystems (Atmosphäre, Ozean/Hydrosphäre, Kryosphäre, Landbedeckung sowie Biosphäre) so zeigt sich, dass Wasser nicht nur in flüssiger Form eine wesentliche Rolle im Klimasystem spielt.  Die Auswirkungen des Klimawandels benötigen Strategien, um eine lebenswerte Zukunft gestalten zu können. Wie solche Maßnahmen sowie Anpassungen aussehen können, werden mithilfe des Klimazukunft-Weges gezeigt. Dieser wurde im Rahmen des Projekts "KLAR! Naturpark Pöllauer Tal" konzipiert und in Zusammenarbeit der Naturpark-Gemeinden Pöllau und Pöllauberg mit dem Verein Naturpark Pöllauer Tal errichtet. Zahlreiche Infostationen ermöglichen dabei Wissenswertes und Tipps zum Thema "Anpassung an den Klimawandel" zu erlangen. Der familienfreundliche Wanderweg erstreckt sich auf knapp 10 Kilometer und kann in rund 3 Stunden zurückgelegt werden. Der Weg kann ebenfalls auf zwei Etappen (Nord- und Südteil) erkundet werden. Highlights sind Wegstrecken entlang des Bachs "Pöllauer Saifen", der Schlosspark Pöllau (Start und Ziel) und die geschichtsprächtige Kulturlandschaft. Kulinarisches Angebot im Pöllauer Ortszentrum lädt zum Rasten und Verweilen ein. 

Klimazukunft-Weg
Klimazukunft-Weg© KLAR! Naturpark Pöllauer Tal

Lebensraum schaffen mit Regenwasser

Das Element Wasser selbst findet sich in kleinen Wasserfällen, idyllischen Bächlein sowie Teichen auf dem Klimazukunft-Weg wieder. In Bezug auf Klimawandelanpassungsstrategien wird vor allem auf die Regenwassernutzung eingegangen. Hierbei wird nicht nur auf Informieren gesetzt, sondern mithilfe eines Anschauungsobjekts eine "greifbare" Erklärung geschaffen. Wasserrüchkhaltung zur Schaffung von Lebensraum für Pflanzen und Tiere wird hierbei thematisiert. Weitere Vorteile, wie Unterstützung von Grundwasserneubildung, gleichmäßigere Pegelstände der Fließgewässer, verringerte Hochwasserabflussmengen, Reduktion von Hochwasserschäden, erhöhte Luftfeuchtigkeit und Entlastung der Kanalisation werden ebenfalls hervorgehoben.


Vorreiter in Sachen Klimawandelanpassung

Der Klimazukunft-Weg ist der erste Themenweg zur Klimawandelanpassung in der Steiermark. Die beiden Naturpark-Gemeinden, Pöllau und Pöllauberg, setzen im Rahmen des Projektes "KLAR! Naturpark Pöllauer Tal", gefördert aus Mitteln des Klima- und Energiefonds und im Rahmen des Programms "Klimawandel-Anpassungsmodellregionen", weitere Aktionen zur Anpassung an den Klimawandel um. Die Region wird damit widerstandsfähiger gegenüber der Klimaerwärmung und nützt alle Möglichkeiten für eine zukunftsorientierte Entwicklung.

Links

Weitere Informationen zum Klimazukunft-Weg sowie zum Projekt KLAR! Naturpark Pöllauer Tal sind unter folgenden Links zu finden: