VS Gratkorn 2a
29.05.2015 Bacherlebnistag
Am 29. Mai 2015 machte sich die 2a Klasse der
VS Gratkorn zu einer Bacherkundung in die Kesselfallklamm auf, um gemeinsam mit dem Wasserland Steiermark Team den Rötschbach zu erkunden.
Durch die schattig gelegene Klamm kamen am Vormittag nur einzelne Sonnenstrahlen durch, sorgten dann aber zu Mittag für sommerliche Temperaturen.
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde seitens des Wasserland-Teams wurden die jungen WasserforscherInnen in 2 Gruppen eingeteilt und mit den notwendigen Utensilien ausgestattet, um mit der wundersamen Bach-Entdeckungsreise beginnen zu können.

Durch die schattig gelegene Klamm kamen am Vormittag nur einzelne Sonnenstrahlen durch, sorgten dann aber zu Mittag für sommerliche Temperaturen.
Nach einer kurzen Begrüßungsrunde seitens des Wasserland-Teams wurden die jungen WasserforscherInnen in 2 Gruppen eingeteilt und mit den notwendigen Utensilien ausgestattet, um mit der wundersamen Bach-Entdeckungsreise beginnen zu können.
Im ersten Themenblock wurden den Kindern die am häufigsten vorkommenden Wassertiere mithilfe von Bildern vorgestellt und eine kurze Einführung über das „Keschern" gegeben. Danach wurden die Kinder dazu animiert, die vorher erwähnten Wassertiere aus dem Bach zu fangen. Mit voller Begeisterung stürzten sich die Kinder auf die Wassertiersuche.
Die jungen ForscherInnen waren schnell fündig und konnten erfolgreich Tiere wie Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Bachstrudelwürmer, Bachflohkrebse und sogar einen Feuersalamander ausfindig machen.
Die jungen ForscherInnen waren schnell fündig und konnten erfolgreich Tiere wie Eintagsfliegenlarven, Steinfliegenlarven, Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Bachstrudelwürmer, Bachflohkrebse und sogar einen Feuersalamander ausfindig machen.
Nach einer kurzen Jausenpause wurde anschließend im 2. Themenblock der Rötschbach von den kleinen WasserforscherInnen auf seine Natürlichkeit hin untersucht. Zu Beginn bauten die Kinder ein Naturmandala mittels gefundener Gegenstände am Bach. Parallel wurden lustige Spiele wie das „Bildersuchspiel", „Mein schönstes Bild am Bach", „Sachensuchspiel", ein Wettrennen mit den „Zauberaugen" sowie das allseits beliebte „Steineklopfen" durchgeführt.