Bundessieger: Krieglach ist Österreichs NEPTUN Wasserpreisgemeinde 2017

Mit dem Neptun Wasserpreis 2017 wird zum zehnten Mal DER österreichische Umwelt- und Innovationspreis rund ums Wasser ausgeschrieben. Insgesamt wurden von Länderjurys fünf Projekte zur Wasserpreisgemeinde und 10 Wiener Beiträge für das jetzt startende Online-Voting nominiert.

Die Publikumskategorie Neptun WasserpreisGEMEINDE 2017 richtet sich an die breite Bevölkerung - alle Gemeinden Österreichs mit Ausnahme von Wien konnten in der Einreichphase im Sommer und Herbst 2016 vorgeschlagen werden. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus, Naturschutz, Verwaltung und regionalen Wasserverbänden nominierten Gemeinden. Insgesamt wurden heuer österreichweit 127 Gemeinden vorgeschlagen. Fünf unterschiedliche Projekte aus den Bereichen Bewusstseinsbildung, Trinkwasserversorgung, Erholung oder Tourismus wurden von Länderjurys als Landessieger gekürt - die Gemeinde, welche die meisten Stimmen erhält, wird im März als Österreichs Wasserpreisgemeinde 2017 ausgezeichnet.

Krieglach ist Österreichs „Wasserpreisgemeinde 2017" 
In ganz Österreich waren die Menschen aufgerufen, ihre Wasserpreisgemeinde 2017 vorzuschlagen - das ist die Gemeinde, welche besonders großes Engagement im Bereich Wasser zeigt. Die Vorschläge für insgesamt 127 Gemeinden deckten eine große Vielfalt an Themenbereichen ab - sie reichten von Erholung, Tourismus und Bildungsprojekten über Wasserversorgung und -entsorgung bis hin zu Hochwasserschutz und Naturschutz. Fünf Landessiegerprojekte stellten sich im Jänner der Onlineabstimmung, die meisten Stimmen erhielt die steirische Gemeinde Krieglach für ihr Projekt „Wasserwanderwege" Insgesamt drei Wasserwanderwege und zwei Naturwanderwege  geben einen Einblick in unterschiedliche Wasserbereiche.  

Die  Marktgemeinde Krieglach hat gemeinsam mit der örtlichen Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW) im Jahr 2012 das Projekt Wasserwanderwege gestartet. Attraktive Wanderrouten, die das Wasser in all seinen Facetten zeigen wurden auf einem Wanderplan übersichtlich zusammengestellt. Insgesamt drei Wasserwanderwege und zwei Naturwanderwege  geben dem Wanderer einen Einblick in die Bereiche „Quell des Lebens", „Lieferant erneuerbarer Energie", „Zerstörerische Naturgewalt", „Freizeitseeweg" und „Krieglacher Biotopweg". An den Kernpunkten wie z.B. Hochwasserrückhaltebecken, Geschiebesperren,  Feuchtbiotopen, Kraftwerken, beim Feuchtbiotop sowie beim Freizeitsee wurden Informationstafeln mit allen wichtigen Details über die dort befindlichen Anlagen aufgestellt. Somit bekommt der Wanderer und interessierte Bürger vor Ort unterschiedlichste Informationen zu Einsatz und Auswirkungen des Wassers geliefert. Am Nationalfeiertag 2015 wurden die Wasserwanderwege feierlich eröffnet.

Details auf  www.wasserpreis.info

Der Neptun Wasserpreis: Die Preisverleihung zum Neptun Wasserpreis findet alle zwei Jahre statt. Getragen wird der Neptun Wasserpreis vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW), dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW), der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW), dem Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (ÖWAV) sowie den teilnehmenden Bundesländern. Für die einzelnen Kategorien haben mit der Stadt Wien/Wiener Wasser und Kommunalkredit Public Consulting namhafte Sponsorinnen und Sponsoren die Patenschaften übernommen.

Bundespreisverleihung: Christopher Giay, Geschäftsführer KPC und Bgm. von Krieglach, DI Regina SchrittwieserNeptun Wasserpreis 2017Die verschiedenen Wasserwanderwege zeigen die Vielfalt der Ressource WasserHinweisschild der WasserwanderwegeBewusstseinsbildung zum Thema Wasser ist eines der großen Schwerpunkte des ProjektesDie Wanderstationen vermitteln wichtige Informationen zum Thema WasserWasser bereits für die Kleinsten erlebbar machen