Informations-Broschüre zur EU-WRR: Lebenselixier Wasser
Wie die Wasserrahmenrichtlinie dazu beiträgt, die Wasserressourcen Europas zu schützen

Im Jahr 2000 wurde die Wasserrahmenrichtlinie (WRR) erlassen, eine der ehrgeizigsten und umfassendsten EU-Regelungen schlechthin. Es folgten weitere Rechtsakte, die diese Rahmenregelung ergänzten - Vorschriften über die chemische Verschmutzung von Oberflächengewässern und den Grundwasserschutz und Verfahrensvorschriften für die Bestimmung des ökologischer Zustands. Zwei weitere wichtige Rechtsakte - die Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008/56/EG) und die Hochwasser-Richtlinie (2007/60/EG) - sicherten die Ganzheitlichkeit und Integralität des Geltungsbereichs der WRR.
Hauptziele
Die Rahmenrichtlinie beruht auf vier Hauptpfeilern:
- Maßnahmenkoordinierung, um für alle EU-Gewässer, einschließlich
der Oberflächengewässer und des Grundwassers,
bis 2015 einen „guten Zustand" zu erreichen. - Einführung eines Wasserbewirtschaftungssystems auf der
Basis natürlicher Flussgebietseinheiten, die über regionale
und nationale Grenzen hinausgehen. - Integrierte Wasserbewirtschaftung, um verschiedene
Bewirtschaftungsprobleme in einer ganzheitlichen Rahmenvorschrift
zu regeln. - Aktive Beteiligung interessierter Kreise und Konsultation
der Öffentlichkeit.
Die Rahmenrichtlinie erfasst das Grundwasser und alle Oberflächengewässer, einschließlich Flüsse, Seen, Küsten- und „Übergangsgewässer" wie Mündungen, die den Übergang zwischen Süß- und Salzwasser bilden. Für künstliche und „stark veränderte" Wasserkörper wie Kanäle und Reservoirs oder Industriehäfen gibt sie ein weniger ehrgeiziges Ziel - „gutes Potenzial" - vor. Das EU-Recht wird insofern gestrafft, als sieben Richtlinien der „ersten Welle" aufgehoben und ihre Vorschriften in eine kohärentere Rahmenregelung eingearbeitet wurden.
Im Zuge der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie wurde das Thema Klimawandel intensiv in dieser Informations-Broschüre bearbeitet und die möglichen Auswirkungen mit Querbezug zu den anderen wasserrelevanten Richtlinien dargestellt.
Die Informations-Broschüre finden Sie HIER!