EMREG-OW – Aktuelle Entwicklungen: Berichtspflichten, Dateneingabe und Praxiserfahrungen
Haus 1a – Ostarrichisaal
3109 St. Pölten
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43 (1) 535 57 20-88
Fax: +43 (1) 532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/
Nichtmitglieder des ÖWAV (zuzügl. 20% USt):: €290
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung), gilt nicht für WerkstudentInnen:: €25
Seminarinhalt:
Aufgrund gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben sind die Mitgliedstaaten der Gemeinschaft verpflichtet, Daten betreffend die Belastungen der Umwelt durch Emissionen von Stoffen aus Punkt und Flächenquellen in elektronischen Registern zu sammeln, aufzubewahren und zu aktualisieren. Die derart gesammelten Daten dienen der Erarbeitung und Umsetzung von Programmen zur Verminderung der Umweltverschmutzung aus derartigen Quellen sowie der Erfüllung gemeinschaftsrechtlicher oder nationaler Berichtspflichten. In Österreich erfolgte die nationale Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtungen,
die sich aus der Wasserrahmenrichtlinie ergeben, für Punktquellen im Weg der Emissionsregisterverordnung EmRegV-OW. In dieser Verordnung werden Art und Umfang der in die Datenbank EMREG-OW aufzunehmenden Daten festgelegt, einschließlich der ihrer Ermittlung und Bewertung dienenden Methodenvorschriften sowie der Häufigkeit der Datenerhebung. Das Seminar informiert über die bisherige Verwendung der Daten, über die effiziente Vorbereitung und Eingabe durch die Registerpflichtigen in Hinblick auf Berichts-, Melde- und Messverpflichtungen. Es werden Erfahrungen aus der Praxis sowohl von Seiten der Behörde als auch aus Sicht eines Berichtspflichtigen mit der bereits am 1. Februar 2009 in Kraft getretenen Emissionsregisterverordnung aufgezeigt. Weiters wird ein Ausblick auf kommende Entwicklungen gegeben.
Zielgruppe:
Kommunale und private BetreiberInnen von Abwasserbehandlungsanlagen, PlanerInnen,
BehördenvertreterInnen, Sachverständige, Universitäten