Geothermische Heiz- und Kühlanlagen
Bewirtschaftung der Ressource Grundwasser ÖWAV-Arbeitsbehelf 43
Böhmerwaldstraße 3
4020 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/page.aspx
Mitgliederkonditionen für Mitglieder der Verbände VÖBU, Wärmepumpe Austria und Fair Energy Partner (+ 20 % USt.): €220
Nichtmitglieder (+ 20 % USt.): €390
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung), gilt nicht für WerkstudentInnen (+ 20 % USt.): €25
Leitung: HR DI Johann Aschauer, Amt der Oö Landesregierung
Univ.-Prof. DI Dr. Wolfgang Rauch, Universität Innsbruck
Seminarinhalt: Das geothermische Potenzial des Untergrunds reicht theoretisch aus, einen Großteil des österreichischen Energiebedarfs für Gebäudeheizung und Kühlung abzudecken. Dieses Potenzial ist gesamthaft betrachtet noch wenig genutzt. Dem gegenüber führt aber die intensive thermische Grundwassernutzung in den österreichischen Zentralräumen bereits fallweise zu Nutzungskonflikten. Das ÖWAV-Regelblatt 207 „Thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrunds - Heizen und Kühlen" beschreibt den Ordnungsrahmen für die nachhaltige thermische Nutzung dieser Energiequellen. Um die Anwendung des Regelblattes auf die thermischen Grundwassernutzungen zu verbessern, hat der ÖWAV nunmehr den Arbeitsbehelf 43 „Leitfaden zur Anwendung der Thermalfahnenformel des ÖWAV-RB 207" herausgegeben. Dieser Leitfaden soll das Verständnis der hydrothermalen Vorgänge im Grundwasserkörper vertiefen und Nutzungskonflikte vermeiden helfen. Neben der Vorstellung des neuen Arbeitsbehelfs werden Möglichkeiten und Beispiele zur optimierten thermischen Nutzung aufgezeigt. Auf die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Bemessung und effiziente Überwachung der Anlagen wird detailliert eingegangen.
Zielgruppe: Verwaltung, BetreiberInnen, PlanerInnen, ZivilingenieurInnen, Universitäten, Bohrfirmen, Installateurfirmen, Energieversorger, Ausrüsterfirmen