Wasserland Steiermark Preis 2012!

Preisträger des Wasserland Steiermark Preises 2012

Gruppenfoto der Preisträger mit Landesrat Johann Seitinger und dem Abteilungsleiter der A19, Hofrat Johann Wiedner
Gruppenfoto der Preisträger mit Landesrat Johann Seitinger und dem Abteilungsleiter der A19, Hofrat Johann Wiedner© Land Steiermark/Scheriau

Mit der Verleihung des Wasserland Steiermark Preises werden alle zwei Jahre besondere Leistungen und Projekte zum Schutz und Nutzen des Wassers ausgezeichnet. Der Wasserland Steiermark Preis 2012 wurde in den folgenden vier Kategorien verliehen: Wasserversorgung, Gewässerschutz, Hochwasserschutz, Natur- und Erholungsraum Gewässer. Wir gratulieren recht herzlich!


1. WASSERVERSORGUNG

Sichere Trinkwasserversorgung zu leistbaren Gebühren

Der Wasserwirtschaftsplan Steiermark und die steirische Wassercharta sehen für die Bevölkerung der Steiermark eine sichere Wasserversorgung mit ausreichend Trinkwasser, einwandfreier Qualität und zu leistbaren Gebühren vor. Um das zu erreichen, bedarf es des Schutzes der Ressource Wasser, des sorgsamen Umgangs und einer kompetenten Trinkwasserversorgung.

Den Preis von 3.500 Euro teilen sich die beiden Preisträger:

2. GEWÄSSERSCHUTZ

Erhaltung und Verbesserung der Gewässergüte

Die Erhaltung des guten Zustandes der steirischen Fließgewässer bzw. die Verbesserung jener, die keinen zufriedenstellenden Zustand aufweisen, ist im besonderen Interesse der steirischen Wasserwirtschaft. Die Reinhaltung der Fließgewässer und Erhaltung der Qualität des Wassers durch Maßnahmen der Abwasserentsorgung und gewässerverträglichen Landbewirtschaftung ist dazu erforderlich. Vor allem im Bereich der gewerblichen und industriellen Produktion kann bereits durch Abwasservermeidung ein effizienter Beitrag zum Gewässerschutz geleistet werden.

Einen Scheck im Wert von 3.500 Euro erhält:


3. HOCHWASSERSCHUTZ

Den Wassergefahren bestmöglich entgegenwirken

Der Schutz der Bevölkerung sowie von Siedlungs-und Wirtschaftsräumen ist ein vorrangiges Ziel des Landes Steiermark. Die Zukunft steht im Zeichen eines gesamthaften Hochwasserrisikomanagements. Ziel ist es, den Wassergefahren entgegenzuwirken: durch Maßnahmen der Raumplanung, des aktiven und passiven Hochwasserschutzes sowie mit Hilfe von Hochwasserprognosesystemen. Zunehmend ist neben den Hochwassergefahren durch ausufernde Bäche und Flüsse die Problematik einer unzureichenden Regenwasserbe-wirtschaftung zu beachten.

4. NATUR- UND ERHOLSUNGSRAUM GEWÄSSER

Steirische Gewässer sind ein wertvoller Natur-und Erholungsraum

Bäche und Flüsse der Steiermark sind Teil eines wertvollen Natur-und Erholungsraumes. Viele dieser vom Gewässer geprägten Lebensräume sind einzigartig und ökologisch kostbar und bedürfen eines besonderen Schutzes. Viele Gewässer sind aber auch wichtige Erholungsräume für den Menschen und von zunehmender Bedeutung für den Tourismus.

Der zuständige Wasser-Landesrat Johann Seitinger gratulierte den Preisträgern sehr herzlich: „Ein großer Dank gebührt allen Engagierten, die ihr Projekt beim Wasserland Steiermark Preis eingereicht haben und so der Bedeutung der Ressource Wasser entsprechend Tribut zollen!"