Fließgewässerökologie
››› AUSGEBUCHT FÜR DAS SCHULJAHR 2013/14!


Wassertiere werden mithilfe von Keschern, Bechern und Sieben gefangen. Danach können die Tiere durch Binokulare, Mikroskope oder Lupen genauer betrachtet werden. Für die Bestimmung steht altersgerechte Literatur zur Verfügung. Das Fangen macht großen Spaß und die Arbeit mit optischen Geräten ermöglicht einen vollkommen neuen, anderen Blick auf die Formenvielfalt von Tieren.
Mit einfachen Schnelltests werden die wichtigsten Wasserparameter gemessen und erklärt. In einer gemeinsamen Besprechung und Gesamtbewertung des Gewässers werden die ökologischen Zusammenhänge zwischen belebten und unbelebten Umweltfaktoren diskutiert.
Dieses Modul erfordert ein gut zugängliches Gewässer mit der Möglichkeit, zumindest zwei Arbeitstische auf flachem Boden aufzustellen. Schattenflächen müssen ebenfalls vorhanden sein. Die optischen Geräte sowie die gesamte erforderliche Ausrüstung werden von Wasserland Steiermark zur Verfügung gestellt.