Leitfaden für wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen

Wie die letzten Winter sehr deutlich gezeigt haben, ist die Beschneiung neben den Seilbahnen als "Basisinfrastruktur für den Wintertourismus" anzusehen. Die Branche tätigt enorme Investitionen, um den Wintertourismus auch in schneearmen Wintern sicherzustellen. Planung, Errichtung und Betrieb von Beschneiungsanlagen, insbesondere von Speicherbecken im Gebirge, stellen in diesem Zusammenhang eine anspruchsvolle Aufgabe dar, die einschlägiges Fachwissen erfordert.
Der Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen soll eine Orientierung für Behörden, Sachverständige, Planer und Betreiber geben.
In fachlicher Hinsicht wurden für das Wasserrecht relevanten Fachbereiche wie Wasserbau, Geologie, Geotechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Wildbach- und Lawinenkunde, Gewässerökologie sowie Hygiene- und Umweltmedizin brücksichtigt.
Leitfaden Band 1: Bewilligung und Überprüfung von Neuanlagen zum Download!