Das war der Weltwassertag 2010 in Graz

Aufgrund einer UN-Resolution von 1993 findet alljährlich am 22. März der Weltwassertag statt. An diesem Tag sollen die Bedeutung und der Wert der Wasserressourcen bewusst gemacht werden.
Heuer stand der Weltwassertag unter dem Motto „Wasserqualität, eine Herausforderung".  

Der Weltwassertag 2010 in Graz näherte sich diesem Thema - wie jedes Jahr - durch Wissenschaft, Sport und Kultur.

Einen weiteren Höhepunkt bildete die Preisverleihung des Wasserland Steiermark Preises 2010 in den Kategorien Gemeinde, Kooperation, Unternehmen und Forschung.

FÜHRUNGEN ZUM THEMA WASSER

Bei diesen Führungen rund um das Thema Wasser wurden die Besucher:innen von den grazguides, dem Fremdenführer-Club für Graz und die Steiermark, begleitet.
Sowohl an den WASSER-FAHRTEN als auch am WASSER-GANG herrschte reges Interesse. 

WASSER-FAHRT

Die erste Station der Wasserfahrt war der Leonhardbach, der das einzige Beispiel für eine biogene Flussregulierung in Graz darstellt. Trotz leichten Wassers von oben - es hat passend zum Weltwassertag geregnet - war das Interesse groß, vor Ort alles über diesen Grazer Bach zu erfahren. Dann ging es weiter zur 1939 errichteten Pumpstation am Ruckerlberg, hier konnte neben der Technik der Wasserversorgung auch ein Teil des Werkes des bekannten österreichischen Künstlers Rudolf Szyskowitz bewundert werden. Nach dem Besuch des Hochbehälters Waltendorferhöhe ging es dann endlich in die Grazer Unterwelt - den Kanal. Das war nicht nur für die kleinsten Teilnehmer:innen der Höhepunkt der diesjährigen Wasserfahrt.

Leonhardbach
Leonhardbach© Wasserland Steiermark
Kunst und Technik
Kunst und Technik© Wasserland Steiermark
Hochbehälter
Hochbehälter© Wasserland Steiermark

WASSER-GANG

Der WASSER-GANG war ein amüsanter Rundgang durch die Altstadt links der Mur. Von unserer kundigen Führerin war viel Interessantes über die flüssige Geschichte der Stadt zu erfahren. Ausgehend vom Nirosta-Erfrischungsbecken am Karmeliterplatz gingen wir entlang einer Reihe verschiedenster Geschichten-Brunnen bis hinunter zum Murufer, um letztlich auf dem Hauptplatz, beim monumentalen Erzherzog-Johann-Brunnen zu landen.

Haus in Graz beim Wassergang
Haus in Graz beim Wassergang© Wasserland Steiermark
Brunnen am Schlossbergplatz beim Wassergang
Brunnen am Schlossbergplatz beim Wassergang © Wasserland Steiermark
Trinkbrunnen am Spielplatz an der Mur/Franziskanergasse
Trinkbrunnen am Spielplatz an der Mur/Franziskanergasse© Wasserland Steiermark

EU-Projekt „Wandelbares Wasser“

Die Pressekonferenz zum multilateralen EU-Projekt „Wandelbares Wasser" fand auch in den Räumen der Technischen Universität Graz statt.

45 Jugendliche aus ganz Europa trafen sich eine Woche lang im Vorfeld des Weltwassertages in Graz, um Schwerpunktaktionen zum Thema Wasser zu setzen. Völkerverbindung, Bewusstseinsschaffung sowie kultureller Austausch und Vernetzung waren dabei die Prioritäten und das alles im Konnex zum Thema Wasser. Die Ergebnisse dieser Aktivitäten wurden auf der sehr gut besuchten Pressekonferenz präsentiert.
Die künstlerische Auseinandersetzung der Jugendlichen mit dem kostbaren Gut Wasser wurde allen Besucher:innen als Rahmenprogramm eindrucksvoll vor Augen geführt: Tänze, Sketche und nicht zuletzt eine Ausstellung zum Thema Wassermythen im Foyer der TU. Diese Bilder sollen als Wanderausstellung in Schulen Verwendung finden. Besonders hervorzuheben sind noch die gemeinsam gestaltete CD „Water speaks all languages", eine europäische Radiosendung oder Booklets der Mitgliedsländer über die Wassersituation.

EU-Projekt
EU-Projekt © Wasserland Steiermark
Wandelbares
Wandelbares © Wasserland Steiermark
Wasser
Wasser© Wasserland Steiermark

6. WASSER- & KANALLAUF 2010

Traditionell fand heuer auch wieder der alljährliche Wasser- & Kanallauf statt. Aufgrund des Wetters führte die Laufstrecke vom Wasserwerk Andritz stadteinwärts entlang der Mur durch den Schlossbergstollen zum Karmeliterplatz.

WASSER-LÄUFER
WASSER-LÄUFER© Wasserland Steiermark
Vor dem Start
Vor dem Start© Wasserland Steiermark
Start
Start© Wasserland Steiermark

WASSER & KULTUR

Johann Seitinger, Mag. Siegfried Nagl, Gernot Rath, Mag. Dr. Wolfgang Messner
Johann Seitinger, Mag. Siegfried Nagl, Gernot Rath, Mag. Dr. Wolfgang Messner© Wasserland Steiermark
Wasser & Kultur
Wasser & Kultur© Wasserland Steiermark
Preisverleihung
Preisverleihung© Wasserland Steiermark

Die diesjährige Abendveranstaltung fand in der Technischen Universität Graz im Gebäude der Alten Technik statt. Gernot Rath vom ORF-Landesstudio Steiermark führte durch die Veranstaltung, die von O. Univ.-Prof. DI Dr. Hans Sünkel, Rektor der TU Graz eröffnet wurde. Einleitende Worte sprachen Johann Seitinger, Landesrat für Wasserwirtschaft, Mag. Siegfried Nagl, Bürgermeister von Graz und Mag. Dr. Wolfgang Messner, Vorstand der GRAZ AG. In Impulsreferaten sprachen Univ.-Prof. Dr. Hans Zojer, Kompetenznetzwerk Wasserressourcen GmbH (WATERPOOL), der über die „Steiermark als Drehscheibe für europäische Wasserprogramme" referierte sowie Univ.-Prof. DDI Dr. Harald Kainz, Technische Universität Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft u. Landschaftswasserbau, zum Thema „Wasserqualität im Wasserkreislauf".

Als Höhepunkt der Veranstaltung überreichte Landesrat Seitinger den WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2010.

Folksmilch
Folksmilch© Wasserland Steiermark

WASSER UND MUSIK
Als musikalische Umrahmung begeisterte die Gruppe Folksmilch das zahlreiche Publikum.

 

Gemütlicher Ausklang bei Wasser und Fischsuppe ...

Fotos: © Wasserland Steiermark