Das war der Weltwassertag 2009 in Graz

Aufgrund einer UN-Resolution von 1993 findet alljährlich am 22. März der Weltwassertag statt. An diesem Tag soll die Bedeutung und der Wert der Wasserressourcen bewusst gemacht werden. Heuer stand der Weltwassertag unter dem Motto „Transboundary Water" - grenzüberschreitendes Wasser. Der Weltwassertag 2009 in Graz näherte sich diesem Thema durch Wissenschaft, Sport und Kultur. Einen weiteren Höhepunkt bildete die Preisverleihung des Neptun Wasserpreises 2009 in der Kategorie WasserLEBT. Da der 22. März heuer auf einen Sonntag fiel, fanden die Veranstaltungen am Freitag, dem 27. März 2009 statt.

WASSERFÜHRUNGEN

Bei diesen Führungen rund um das Thema Wasser begleiteten die Besucher die grazguides, Fremdenführer-Club für Graz und die Steiermark.

WASSER-FAHRT

Bei der Fahrt mit dem „Wasser"-Bus gab es die Möglichkeit das neue Wasserlabor der TU-Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft von Univ.-Prof. DI Dr. Gerald Zenz und das Wasserwerk Andritz, die Schaltzentrale der Grazer Wasserversorgung zu besichtigen.

Wasserlabor TU Graz
Wasserlabor TU Graz© Wasserland / Spätauf
.Wasserlabor TU Graz
.Wasserlabor TU Graz© Wasserland / Spätauf
Wasserwerk Andritz
Wasserwerk Andritz© Wasserland / Spätauf

WASSER-GANG

Beim Wassergang gab es die Möglichkeit die Wasserseite der Grazer Innenstadt kennen zu lernen und dabei allerlei Sehens- und Hörenswertes zu unserem wichtigsten Lebenselixier zu erfahren. Der Wassergang führte die Teilnehmer bei strahlendem Sonnenschein vom Ausgangspunkt, dem Karmeliterplatz, die Sporgasse hinunter zur Mur und endete am Hauptplatz.

.TeilnehmerInnen
.TeilnehmerInnen© Wasserland / Spätauf
.TeilnehmerInnen
.TeilnehmerInnen© Wasserland / Spätauf
.TeilnehemrInnen
.TeilnehemrInnen© Wasserland / Spätauf

WASSER-WISSEN

Nach der Eröffnung der Brunnengespräche am neuen AAI-Brunnen fanden im Afro Asiatischen Institut die Vorträge und Diskussionen zum Motto des Weltwassertages „Transboundary Water" statt, welche das Thema Wasseressourcenmanagement am Beispiel der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika behandelten.

V.l.n.r.: MMag. Alois Kölbl und Mag. Astrid Polz-Watzenig AAI, DI Helmut Nickl und Mag. Dr. Wolfgang Messner Graz AG
V.l.n.r.: MMag. Alois Kölbl und Mag. Astrid Polz-Watzenig AAI, DI Helmut Nickl und Mag. Dr. Wolfgang Messner Graz AG© Wasserland / Spätauf
Univ. Prof. Dr. Hans Zojer Joanneum Research
Univ. Prof. Dr. Hans Zojer Joanneum Research© Wasserland / Spätauf
Interessiertes Auditorium
Interessiertes Auditorium© Wasserland / Spätauf

5. WASSER- & KANALLAUF 2009

Traditionell fand heuer auch wieder der alljährliche Wasser- & Kanallauf statt. Die Laufstrecke führte vom Wasserwerk Andritz stadteinwärts entlang der Mur bis zum Augarten. Dort erfolgte der Einstieg in den Grazbachkanal. Unterirdisch ging es dann bis zur Raimundgasse und im Anschluss oberirdisch durch den Stadtpark bis zum Ziel am Karmeliterplatz.

Start des Wasser- und Kanallaufes in Andritz beim Wasserwerk
Start des Wasser- und Kanallaufes in Andritz beim Wasserwerk © Wasserland / Spätauf
Die Strecke führte durch den Grazbachkanal
Die Strecke führte durch den Grazbachkanal© Wasserland / Spätauf
Die Strecke führte auch über die Murinsel
Die Strecke führte auch über die Murinsel© Wasserland / Spätauf

WASSER & KULTUR

Die Abendveranstaltung zum WWT 09 fand heuer im ehrwürdigen Rahmen der Aula der Alten Universität statt. Für einen schönen musikalischen Rahmen sorgte Ed Luis mit seiner Musikwerkstatt sowie das A-Capella-Trio Insingizi.

LR Johann Seitinger und Moderator Gernot Rath
LR Johann Seitinger und Moderator Gernot Rath© Wasserland / Spätauf
Abendveranstaltung in der Aula der alten Universität
Abendveranstaltung in der Aula der alten Universität© Wasserland / Spätauf
Insingizi
Insingizi© Wasserland / Spätauf

Einen weiteren Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Verleihung des Neptun-Wasserpreises in der Landeskategorie „WasserLEBT". Landesrat Johann Seitinger stellte für die besten Einreichungen insgesamt 3.000 Euro zur Verfügung. Der Ausklang der Veranstaltung fand bei der schon traditionellen Fischsuppe sowie Wasser und Bier statt.

Musikwerkstatt Ed Luis
Musikwerkstatt Ed Luis© Wasserland / Spätauf
Publikum bei der Abendveranstaltung
Publikum bei der Abendveranstaltung© Wasserland / Spätauf
Traditionelle Fischsuppe
Traditionelle Fischsuppe© Wasserland / Spätauf

Fotos: W.Spätauf & Kanalbauamt