Dem Karstwasser auf der Spur
Stein an der Enns 107
8961
Tel: 03685 / 20924
Fax: 03685 / 24447
E-Mail: kontakt@naturparkakademie.at
Web: http://www.naturparkakademie.at/
(inklusive 2 Übernachtungen und Halbpension): €149,00
Ziel: Es soll ein sehr praktisch orientierter Einblick in den Naturraum „Karst“ sowie in die einschlägigen Untersuchungsmethoden gegeben werden. Vorträge und Exkursionen!
Inhalt: Etwa ein Fünftel der Fläche Österreichs sind Karstgebiete, auf die rund die Hälfte des Gesamtniederschlages fällt. Etliche Großstädte und Ballungsräume werden mit hochwertigem Karstwasser versorgt. Erforschung und Schutz der Karstgebiete sind somit auch ein volkswirtschaftlich bedeutsames Anliegen. Geologische Grundlagen, Grundlagen der Verkarstung, „Black Box“ Karst, Unterirdische Wasserwege, Quellen und Höhlen, Untersuchungsmethoden, Praktische Aspekte der Karstforschung, Schutz der Karstgebiete und des Karstwassers
Programm
Freitag, 28. Juli 2006:
20.00 Uhr: Vortrag: Geologische Grundlagen und Grundlagen der Verkarstung.
Samstag, 29. Juli 2006:
08.30 Uhr: Exkursionen: Thema: „Black Box“ Karst und unterirdische Wasserwege.
Vormittag: Kläfferquelle und Wasserleitungsmuseum Wildalpen.
Nachmittag: Kräuterbrunnquellen, Wasserloch bei Palfau.
20.00 Uhr: Vortrag: Bedeutende Karstquellen und Höhlen in Österreich
Sonntag, 30. Juli 2006:
08.30 Uhr: Exkursion: Waaggraben in Hieflau (bei Schlechtwetter Schwarze Lacke und Kalte Fölz Quelle). Untersuchungsmethoden.
ab 13.00 Uhr: Abschlussbesprechung: Praktische Aspekte der Karstforschung – Schutz der Karstgebiete und des Karstwassers.
Ende ca. 14.30 Uhr
Ausrüstung: Regenausrüstung und feste Bergschuhe/Stiefel für Gelände, Taschenlampe! Programmumstellungen und Änderungen der Geländeaktivitäten wetterbedingt möglich!
Referenten: Ing. Dr. Rudolf Pavuza, Mag. Lukas Plan und Günter Stummer, Karst- und höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
Voraussetzungen: keine Kenntnisse erforderlich, Regenausrüstung und feste Bergschuhe für Gelände, Taschenlampe!
Anmeldung erbeten bis 21.7.2006!
Inhalt: Etwa ein Fünftel der Fläche Österreichs sind Karstgebiete, auf die rund die Hälfte des Gesamtniederschlages fällt. Etliche Großstädte und Ballungsräume werden mit hochwertigem Karstwasser versorgt. Erforschung und Schutz der Karstgebiete sind somit auch ein volkswirtschaftlich bedeutsames Anliegen. Geologische Grundlagen, Grundlagen der Verkarstung, „Black Box“ Karst, Unterirdische Wasserwege, Quellen und Höhlen, Untersuchungsmethoden, Praktische Aspekte der Karstforschung, Schutz der Karstgebiete und des Karstwassers
Programm
Freitag, 28. Juli 2006:
20.00 Uhr: Vortrag: Geologische Grundlagen und Grundlagen der Verkarstung.
Samstag, 29. Juli 2006:
08.30 Uhr: Exkursionen: Thema: „Black Box“ Karst und unterirdische Wasserwege.
Vormittag: Kläfferquelle und Wasserleitungsmuseum Wildalpen.
Nachmittag: Kräuterbrunnquellen, Wasserloch bei Palfau.
20.00 Uhr: Vortrag: Bedeutende Karstquellen und Höhlen in Österreich
Sonntag, 30. Juli 2006:
08.30 Uhr: Exkursion: Waaggraben in Hieflau (bei Schlechtwetter Schwarze Lacke und Kalte Fölz Quelle). Untersuchungsmethoden.
ab 13.00 Uhr: Abschlussbesprechung: Praktische Aspekte der Karstforschung – Schutz der Karstgebiete und des Karstwassers.
Ende ca. 14.30 Uhr
Ausrüstung: Regenausrüstung und feste Bergschuhe/Stiefel für Gelände, Taschenlampe! Programmumstellungen und Änderungen der Geländeaktivitäten wetterbedingt möglich!
Referenten: Ing. Dr. Rudolf Pavuza, Mag. Lukas Plan und Günter Stummer, Karst- und höhlenkundliche Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien
Voraussetzungen: keine Kenntnisse erforderlich, Regenausrüstung und feste Bergschuhe für Gelände, Taschenlampe!
Anmeldung erbeten bis 21.7.2006!