Öffentliche Wasserversorgung in der Steiermark
Steiermark allgemein
- Anzahl der Einwohner (=EW): 1.221.570 (Stand 31.12.2014)
- Anzal der Gemeinden: 287 (Stand: 01.01.2015)
- Anzahl der Bezirke: 13 (Stand: 01.01.2015)
- Gesamtfläche Steiermark: 16.401 km2 (Stand 31.12.2014)
- Bevölkerungsdichte: 74 EW/km2 (Stand 31.12.2014)
- Anzahl der Privathaushalte: 518.419 (Stand: 31.12.2014)
- Durchschnittliche Haushaltsgröße: 2,30 Personen/Haushalt (Stand: 31.12.2014)
Wasserbedarf
- Anzahl der Haushaltsanschlüsse: ca. 221.258
- Versorgungsgrad durch die öffentliche Wasserversorgung: rd. 90%
(Stand: 2012, bezogen auf die EW) - Private Einzelwasserversorgungsanlagen: rd. 10% (Stand: 2012)
- Wasserbedarf 2012 Steiermark gesamt:
- Kommunal: 73,7 Mio. m3/a (entspricht 167 l/EW.d)
- Industrie: 137,4 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Landwirtschaft: 21,4 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Tourismus: 2,2 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Wasserbedarfsprognose 2050 Steiermark gesamt:
- Kommunal: 80,0 Mio. - 100,3 Mio. m3/a (entspricht 209 l/EW.d)
- Industrie: 147,2 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Landwirtschaft: 27,4 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Tourismus: 3,4 Mio. m3/a (theoretischer Wert)
- Durchschnittlicher täglicher Haushaltswasserbedarf pro Einwohner und Tag (EW/d)
120 - 140 l/EW.d (Stand: 2012) - Durchschnittlicher Jahresbedarf pro Einwohner: ca. 40 - 50 m3/a
(Stand: 2012; Unter- bzw. Überschreitungen möglich) - Durchschnittlicher Wasserpreis 2012 bei Gemeinden: 1,20 - 1,60 €/m3
- Durchschnittliche Kosten 2012 pro Haushalt und Jahr: 120 - 200 €/a
Wasserversorger
Die Wasserversorgung erfolgt in der Steiermark durch rund 1.300 öffentliche Wasserversorger
-
287 Gemeindeversorger
-
22 Wasserverbände
-
ca. 570 Wassergenossenschaften
-
ca. 420 Wassergemeinschaften.
Wasserversorgungsanlagen (siehe Wasserbuch)
- Investitionskosten für die Errichtung und Sanierung von Wasserversorgungsanlagen:
rd. 25 Mio. € (zur Förderung eingereichte Projekte) - Gesamtinvestitionskosten 1973-2014: rd. 840 Mio. € (zur Förderung eingereichte Projekte)
- Anzahl der Brunnen für die öffentliche Wasserversorgung: 619 (Stand: 2015)
- Anzahl der Quellen für die öffentliche Wasserversorgung: 4.011 (Stand: 2015)
- Anzahl der Behälter für die öffentliche Wasserversorgung: 1.821 (Stand: 2015)
- Nutzinhalt der Behälter (92% bezogen auf die Anzahl mit Angabe): 251.095 m3 (Stand: 2015)
- Länge des Wasserleitungsnetzes: 15.300 km ohne Hausanschlüsse
(Stand: Investitionskostenerhebung des BMLFUW 2012)
Schutz der Grundwasservorkommen
Zur Sicherung der steirischen Grundwasservorkommen und damit zum qualitativen und quantitativen Ressourcenschutz wurden Gebiete mit besonderen Anordnungen in Form von Ge- und Verboten geschaffen:
- zwei Regionalprogramme
- 31 Schongebiete mit ca. 1800 km2 Fläche
- 4400 Schutzgebiete mit ca. 66 km2 Fläche