VS Hausmannstätten
Wasserkreislauf und Wasser mit allen Sinnen erleben
Am 22. Jänner 2008 besuchte das Wasserlandteam Steiermark die 2.b der
Volksschule Hausmannstätten. Unter Anleitung von Martina und Elfi durften die Schüler und Schülerinnen selbst Experimente rund ums Thema Wasser anstellen und es mit allen Sinnen erleben und erforschen.

Warum verziehen die Schulfreunde und -freundinnen denn so komisch das Gesicht, wenn sie das rote oder orange Wasser kosten? Wer kann die Unterschiede zwischen Mineral-, Leitungs- und Regenwasser schmecken?
Im zweiten Programmschwerpunkt ging es um den Kreislauf des Wassers in der Natur.
Wann verdunstet Wasser am schnellsten?
Wie entstehen im Klassenzimmer Regentröpfchen aus Wasserdampf?
In welcher Bodenart versickert das Wasser am schnellsten, im Lehm, Kies, Sand - oder doch in der Erde?
Wann verdunstet Wasser am schnellsten?
Wie entstehen im Klassenzimmer Regentröpfchen aus Wasserdampf?
In welcher Bodenart versickert das Wasser am schnellsten, im Lehm, Kies, Sand - oder doch in der Erde?
Zusammen haben wir herausgefunden, ob es viel oder wenig Trinkwasser auf der Erde gibt, ob es gescheit ist, beim Zähne putzen das Wasser rinnen zu lassen, und wofür denn die kleine und große Taste im Klo da ist.
Und weil das gar nicht so klar ist, was mit unserem Dreckwasser geschieht, das wir durch den Ausguss fortschicken, haben wir zusammen eine Minikläranlage gebaut.
Und weil das gar nicht so klar ist, was mit unserem Dreckwasser geschieht, das wir durch den Ausguss fortschicken, haben wir zusammen eine Minikläranlage gebaut.