Neophytenmanagement
Prävention und Bekämpfung invasiver gebietsfremder Pflanzenarten
Promenade 39
4020 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43(1)535 57 20
Fax: +43(1)532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Nichtmitglieder (zuzügl. 20 % USt.) pro Person: € 400
Tarif für Studierende (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung) (zuzügl. 20 % USt.) pro Person: € 25
Seminarinhalt:
Als „invasive Neophyten" werden jene gebietsfremden Pflanzen bezeichnet, die sich durch starke
Konkurrenzfähigkeit gegenüber einheimischen Arten zu deren Nachteil im Gebiet dauerhaft ausbreiten können. Oft kann eine Art wie z. B. Ambrosie oder Riesen-Bärenklau zum Problem werden und teilweise enorme volkswirtschaftliche Schäden anrichten. Neophyten müssen daher verstärkt ins Bewusstsein aller relevanten Betreuungseinrichtungen von Naturräumen, Schiene und Straße rücken, um gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten zu können.
Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Wissen über invasive Neophyten und deren Ausbreitungswege
vor dem Hintergrund der EU-Verordnung 1143/2014 sowie die Vorstellung des ÖWAVArbeitsbehelfs
49 „Neophytenmanagement". Des Weiteren wird der abfallrechtlich gesetzeskonforme Umgang mit den im Rahmen der Bekämpfungsmaßnahmen anfallenden invasiven Neophyten und damit verunreinigtem Aushubmaterial vermittelt und ein Einblick in das Neophytenmanagement ausgewählter Bundesländer und der Schweiz gewährt.
Zielgruppe:
Bundes- und Landesstellen, Naturschutzabteilungen, Straßenverwaltungen und Verkehrsinfrastruktur
(ÖBB, Asfinag), Berg- und Naturwacht, Landwirtschaftskammern, Gewässeraufsicht,
Gewässererhaltung und -management, Grünraumservice, Straßenmeistereien und Bauhöfe, Bauunternehmen, Abfallsammler und -behandler, Abfallwirtschaftsverbände, Technische Büros für Landschaftsplanung und Ökologie sowie Sachverständige, Universitäten und Fachhochschulen