Österreichische Umweltrechtstage 2016 – Herausforderung Umweltverfahren: Effizienz, Rechts(un)sicherheit, Öffentlichkeitsbeteiligung
Altenberger Straße 69
4040 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Martin Waschak
Tel: +43 (1) 535 57 20-75
Fax: +43 (1) 532 07 47
E-Mail: waschak@oewav.at
Nichtmitglieder (+20% USt) pro Person: €590
Tarif für Studierende (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung) (+20% USt) pro Person: €30
Leitung:
Vis.-Prof. Univ.-Prof. i.R. Dr. Ferdinand KERSCHNER, JKU Linz
Univ.-Prof.in MMag.a Dr.in Eva SCHULEV-STEINDL, LL.M., Karl-Franzens-Universität Graz
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Erika M. WAGNER, JKU Linz
Inhalt der Veranstaltung:
Umweltverfahren stellen heute mehr denn je große Anforderungen an Genehmigungswerber und Behörden. Nicht nur gilt es Verfahrensabläufe effizient und unbürokratisch zu gestalten, es ist auch unions- und völkerrechtlichen Vorgaben für die Öffentlichkeitsbeteiligung Rechnung zu tragen. Jüngere Entscheidungen des EuGH, aber auch österreichischer Gerichte werfen diesbezüglich zahlreiche Fragen auf. Etwa danach, wie es auch ohne die vom EuGH beanstandete „Präklusion" im Genehmigungs-verfahren gelingen kann, Projektwerbern möglichst rasch und umfassend Rechtssicherheit zu verschaffen.
Auch die bewährten Workshops der Umweltrechtstage sind dieses Jahr dem Genehmigungsverfahren
gewidmet: Zum einen den Konsequenzen der Aarhus-Konvention für die Öffentlichkeitsbeteiligung, zum anderen den praktischen und verfahrensrechtlichen Anforderungen an den Sachverständigenbeweis.
Umfassende Updates zu allen wichtigen Gebieten des Umweltrechts bringen die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer der Tagung wie immer auf den neuesten Stand.