Wasserbau
Hochwasserschutzanlagen halten und erhalten
Promenade 39
4020 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Nichtmitglieder des ÖWAV - (zuzügl. 20 % USt.) pro Person: €400
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung) - (zuzügl. 20 % USt.) pro Person: €25
Seminarinhalt:
Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben im Zusammenhang mit der Pflege, Betreuung und Instandhaltung der Gewässer und von Hochwasserschutzanlagen aus dem Blickwinkel der aktuellen nationalen und europäischen Richtlinien zu beleuchten. Die Anforderungen der neuen Richtlinien für den Wasserbau (RIWA-T) des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft an die Gewässerpflege und Instandhaltung werden von ExpertInnen erläutert. Die Bedeutung der Instandhaltungsarbeiten im Rahmen der Hochwasserrisikomanagementpläne der EU-Hochwasserrichtlinie (RL 2007/60/EG) sowie die Zielsetzungen und die Synergieeffekte im Zusammenhang mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie (RL 2000/60/EG) und dem nationalen Gewässerbewirtschaftungsplan werden im Seminar behandelt. Aktuelle Probleme mit der Instandhaltung von Hochwasserdämmen und Erkenntnisse aus jüngsten Hochwasserereignissen im Zusammenhang mit Hochwasserschutzanlagen anhand praktischer Erfahrungsberichte sind weitere Themen des Seminars.
Zielgruppe:
BetreiberInnen von Hochwasserschutzanlagen, öffentliche Körperschaften (Bund, Ländern,
Gemeinden, Wasserverbände, Ämter, Behörden etc.), Einsatzorganisationen, Genossenschaften, ZiviltechnikerInnen, PlanerInnen, ausführende Firmen sowie Interessensgruppen und mit Gewässerinstandhaltung beschäftigte Personen.