Josef-Krainer Volksschule Gai
Indoor-Erlebnistag 24.11.2014

Während ein Teil der Klasse spannende Experimente zum Thema Wasserkreislauf durchlief, erlebten die anderen Schüler zeitgleich "Wasser mit allen Sinnen".
Eingangs wurde den Kindern vermittelt, dass sich Wasser ständig in Bewegung befindet und auf Reisen begibt. Es verschwindet nicht einfach, sondern ist einem ständigen Kreislauf unterworfen, wodurch sich unsere Wasserreserven langsam aber stetig erneuern.
Was passiert mit Wasser, wenn es verdunstet? Wodurch entsteht Regen? Was passiert mit Wasser im Boden?
In Selbstversuchen suchten die Kinder nach passenden Antworten...
Der nächste Programmpunkt bestand im experimentellen Nachbau einer eigenen Quelle. Das im Boden durch verschiedene Erdschichten versickerte Grundwasser soll dabei auf natürliche Weise wieder an die Oberfläche treten.
Es wurde also mit Begeisterung geschüttet, modelliert und gedichtet, bis sich die Quellen beim ersten Funktionstest zu bewähren hatten.Anschließend wurde die Arbeitsweise einer Kläranlage in Augenschein genommen.
Schmutziges Wasser wird im Versuch auf seinem Weg mit Hilfe von verschiedenen Filtermedien gereinigt und aufbereitet, um am Ende sauber wieder hervorzutreten. Das sorgt für erstaunte und faszinierte Gesichter.
Zur Einführung wurde währenddessen im 2. Themenblock das Wasservorkommen der Erde diskutiert und der Anteil an Trinkwasser besprochen.
Ein Blick auf den Globus verdeutlichte die riesigen Wasservorkommen auf der Erde. Gleichzeitig wurde den Kindern jedoch ins Gedächtnis gerufen, dass den Menschen davon nur ein geringer Teil als Trinkwasser zur Verfügung steht. Ein sorgsamer Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser ist also von hoher Dringlichkeit.
Im Anschluss sollten die Kinder verschiedenste Wassergeräusche erraten und diese richtig zuordnen. Handelt es sich um einen tosenden Wasserfall, oder ist gerade das Plätschern eines Baches oder etwa das Prasseln eines Regens zu vernehmen?
Als nächstes wurden die Geruchsnerven der kleinen Wasserpioniere beansprucht: Duftstoffe sollten erschnüffelt und erraten werden.
Die mit Duftöl versehenen Wasserproben stellten für die SchülerInnen jedoch eben so wenig ein Problem dar, wie das spätere Ertasten von verschiedenen Gegenständen im Wasser.