Wasserkraft und Ökologie
Wiederverleihung, Fische und Sedimente
Technikerstraße 13
6020 Innsbruck
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43-1-535 57 20-88
E-Mail: vorauer@oewav.at
Nichtmitglieder (+ 20 % USt.): €390
Inhalt des Seminars:
Ergänzend zur Seminarserie „Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke" sollen in Zukunft in
einem 2-jährlich wiederkehrenden ÖWAV-Seminar unter dem Titel „Wasserkraft und Ökologie"
die komplexen ökologischen Belange im Umfeld der Wasserkraft präsentiert und diskutiert
werden. Damit soll ein Beitrag auf dem Weg zu konsensualen Lösungen im öffentlichen
Interesse geleistet werden.
Im ersten Block werden die notwendigen Vorbereitungen und rechtlichen Rahmenbedingungen
im Zuge der Wiederverleihungsverfahren anhand von aktuellen Beispielen dargestellt.
Im Anschluss folgen in diesem Auftaktseminar Präsentationen zu aktuellen Erkenntnissen
zur Fischwanderung und den daraus resultierenden Maßnahmen zum Fischschutz.
Dabei werden erste Erkenntnisse zu den Fischabstiegen aus Deutschland und Österreich
vorgestellt. In einem weiteren Block wird das Sedimentmanagement in der Wasserkraft dargestellt,
wobei hier die Ökologie und die Wasserkraft ein ähnliches Interesse an der Entladung
der Stauräume im Fließkontinuum haben, die Entlandung aber keinesfalls zu letalen
Schäden in der Flussfauna führen sollte. Den Abschluss bilden drei Vorträge zu den aktuellen
Forschungsvorhaben der Universität Innsbruck, der TU Wien und der TU Graz zum Thema
„Wasserkraft und Ökologie".
Zielgruppe:
Kraftwerksgesellschaften, BehördenvertreterInnen, Stadtwerke, Universitäten, Ingenieurbüros
(Umwelt und Technik), Elektrizitätsversorgungsunternehmen, Stromhandel