Wasserbau – Fließgewässer erhalten und entwickeln
Vorstellung der ÖWAV-Praxisfibel
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Martin Waschak
Tel: 01-535 57 20-75
Fax: 01-532 07 47
E-Mail: waschak@oewav.at
Nichtmitglieder (+ 20 % USt.): €390
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung), gilt nicht für WerkstudentInnen (+ 20 % USt.): €25
Seminarinhalt:
Jene Gewässer, die in Österreich den guten ökologischen Zustand laut WRRL verfehlen, weisen meist eine unzureichende morphologische Strukturierung auf. Stand der Technik im heimischen Wasserbau ist es daher, die Habitate in den Fließgewässern bei Revitalisierungsprojekten an die entsprechenden Leitbilder anzupassen und dem Gewässer einen gewissen Spielraum für eine selbstständige Entwicklung zu geben. Um damit den vorhandenen Hochwasserschutz nicht zu konterkarieren, ist es notwendig, die Gewässer laufend zu pflegen und instandzuhalten. Um diese Aktivitäten zu unterstützen, wird in diesem Seminar die überarbeitete Praxisfibel „Fließgewässer erhalten und entwickeln" vorgestellt und aktuelle Fragestellungen im Wasserbau diskutiert. Dabei stehen die angestrebten Leitbilder als Basis für die weiteren Arbeiten im Zentrum des Interesses. In einem 2. Block werden die Sedimente betrachtet, die für eine natürliche Entwicklung zwingend notwendig sind. Im letzten Block werden die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Instandhaltung thematisiert. In den Pausen bleibt den TeilnehmerInnen ausreichend Zeit, um das persönliche Netzwerk zu stärken und weitere Fragen des Wasserbaus zu diskutieren.
Zielgruppe:
PlanerInnen, ProjektantInnen, bauausführende Firmen, BauleiterInnen bzw. Poliere/Polierinnen, öffentliche Körperschaften (Gemeinden, Wasserverbände, Ämter, Behörden etc.) sowie Interessensgruppen und Organisationen (Fischereiverbände etc.).