Hochwasserschutz und Wasserkraft
Haftungsfragen und Betreiberverantwortung
Promenade 39
4021 Linz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/page.aspx
Nichtmitglieder (zzgl. 20 % USt): €390
StudentInnentarif bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung, gilt nicht für WerkstudentInnen (zzgl. 20% USt): €25
Inhalt des Seminars: Im Rahmen der Seminarveranstaltung soll ein umfassender Einblick gewährt werden, welchen Beitrag Wasserkraftanlagen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes an einem bestimmten Gewässer erbringen können und welche innerbetrieblichen Maßnahmen ein Kraftwerksbetreiber üblicherweise vorsieht, um einen sicheren Betrieb seiner Anlage zu gewährleisten. Weiters sollen die wesentlichsten Instrumentarien der Wasserrechtsbehörde zur Erfüllung deren Aufsichtspflichten gegenüber dem Betreiber und korrespondierend dazu die jeweiligen Betreiberverantwortlichkeiten nach dem Wasserrechtsgesetz dargestellt werden. Der Schwerpunkt des Seminars soll insbesondere in der Aufarbeitung der zivil- und strafrechtlichen Folgen des richtigen oder falschen Umgangs eines Wasserkraftanlagenbetreibers mit einem Hochwasserereignis liegen. In diesem Zusammenhang soll der Frage nachgegangen werden, ob es bei Naturkatastrophen überhaupt einen „Schuldigen" geben kann und inwieweit eine allfällige Schadenersatzpflicht bei Hochwässern aufgrund von höherer Gewalt ausgeschlossen werden kann. Aus dem Blickwinkel des Strafrechts soll schließlich erläutert werden, wie mit Personen- und Sachschäden durch Hochwasserereignisse umzugehen ist, ob ein Hochwasserereignis einen Umweltschaden iSd Umweltstrafrechts darstellen kann, sowie ob und inwieweit eine Verantwortung der mit der Wasserkraftanlage befassten Behörden wegen mangelhafter Bewilligung bzw. Kontrolle der Anlage bestehen kann. Den TeilnehmerInnen an dem Seminar wird dabei ein umfassender Überblick über das Themengebiet Wasserkraft und Hochwasserschutz beginnend bei den technischen Möglichkeiten bis hin zu den im Schadensfall auftretenden Fragestellungen aus haftungsrechtlicher Sicht geboten.
Zielgruppe: Behörden, Gemeinden, Hochwasserschutzverbände, PlanerInnen, Wasserkraftwirtschaft, Universitäten, NGOs, BürgerInnen, Anlagenbetreiber