Abwasserreinigung
Werte erhalten, Effizienz steigern und Ressourcen schonen
Wiedner Hauptstraße 8
1040 Wien
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Vorauer
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: vorauer@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/page.aspx
Nichtmitglieder: – (+ 20 % USt.): €590
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung),gilt nicht für WerkstudentInnen:– (+ 20 % USt.): €30
Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jörg KRAMPE und Ass.-Prof. DI Dr. Karl SVARDAL,
Technische Universität Wien
Seminarinhalt: Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf aktuellen Fragestellungen rund um die Abwasserreinigung. Während in der Vergangenheit durch den technischen Fortschritt und andere sich ändernde Rahmenbedingungen eine regelmäßige Adaption der Anlagentechnik erfolgte, sind solche fundamentalen Änderungen im Bestand für das kommende Jahrzehnt nicht zu erwarten. Es gilt daher, dem Erhalt der existierenden Infrastruktur ein besonderes Augenmerk zu widmen. Zukünftig werden also vermehrt die Instandhaltung, Sanierung und Optimierung von Anlagenteilen im Vordergrund stehen. Diesem Ansatz folgend, werden in einem Schwerpunkt dieses Seminars Instandhaltungsansätze, Fragen zur biologischen Schlammstabilisierung und zur Optimierung von Nachklärbecken präsentiert.
Trotz des Paradigmenwechsels vom Ausbau zum Werterhalt gibt es auch neue Themen, die es weiter zu erforschen gilt und die als mögliche Zukunftsfelder in den langfristigen Konzeptionen für Kläranlagen zu berücksichtigen sind. Beispiele hierfür sind die Emission von Nanopartikeln und Spurenstoffen in den Kläranlagenabläufen und im Klärschlamm, die klimarelevanten gasförmigen Emissionen und mikrobiologisch-hygienische Aspekte. Ähnliches gilt für die Phosphorrückgewinnung: Auch wenn die Forschung in diesem Bereich derzeit noch nicht abgeschlossen ist, sollten aktuelle Baumaßnahmen auf den Kläranlagen zukünftigen Erfordernissen nicht entgegenstehen. Ziel des Seminars ist es, Fachleute zusammen zu bringen und zur Diskussion anzuregen, um eine langfristige, zukunftsfähige Abwasserreinigung sicherzustellen.
Zielgruppe: AnlagenbetreiberInnen, AusrüsterInnen, PlanerInnen, VertreterInnen von Behörden sowie Forschungseinrichtungen.