Naturnaher Wasserbau
Europastraße 1
7540 Güssing
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Frau Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Nichtmitglieder (zzgl. 20 % USt): €450
StudentInnentarif bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung, gilt nicht für WerkstudentInnen (zzgl. 20% USt): €30
Seminarleitung:
wHR DI Josef WAGNER,
Amt der Bgld. Landesregierung
Seminarinhalte:
Der Schwerpunkt des Nationalen Gewässerbewirtschaftungsplans liegt in der Umsetzung der Durchgängigkeit an den heimischen Gewässern. Die im Seminar vorgestellten Projekte konnten durch unterschiedliche Finanzierungen umgesetzt werden und zeigen die vielfältigen Interessen am Wasserbau auf. Im zweiten Block werden Möglichkeiten bei der Organisation und der Finanzierung der Pflege- und Instandhaltungsmaßnahmen präsentiert. Die Instandhaltung der Gewässer und die damit einhergehende Unterstützung der Entwicklung der Gewässer in Richtung des Leitbildes sind ein ständiger Begleiter des Wasserbaus und budgetär ein wachsender Posten. Beim Seminar werden innovative Möglichkeiten der Pflege aufgezeigt, die man für die meisten Einzugsgebiete anwenden kann. Bei einem geselligen Abend auf der Burg Güssing bleibt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern genügend Zeit, um weitere Erfahrungen im naturnahen Wasserbau auszutauschen. Am 2. Tag geht es von der Theorie in die Praxis und bei der Exkursion zur Raab und zur Lafnitz können die besprochenen Projekte vor Ort besichtigt werden.
Zielgruppe:
PlanerInnen, ProjektantInnen, bauausführende Firmen, BauleiterInnen bzw. Poliere/Polierinnen, öffentliche Körperschaften (Gemeinden, Wasserverbände, Ämter, Behörden etc.) sowie Interessensgruppen und Organisationen (Fischereiverbände etc.).
Detailprogramm
Anmeldung