Hochwasserrückhaltebecken – Stand der Technik
Flughafen Graz-Thalerhof
8073 Feldkirczhen/ Graz
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Martin Waschak
Tel: +43-1-535 57 20-75
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: waschak@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/home
Nichtmitglieder (zzgl. 20 % USt): €380
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung), gilt nicht für WerkstudentInnen(zzgl. 20 % USt): €25
Seminarinhalt:
Hochwasserrückhaltebecken erfüllen im Hochwassermanagement eine wichtige Funktion, da
sie die Abflussspitzen bei einem Hochwasserereignis kappen und so Siedlungen vor Überflutungen
schützen können. Diese Becken können Volumina von wenigen 1000 m³ bis zu mehreren
Millionen Kubikmeter bereitstellen, wobei im Hochwasserfall von ihnen selbst ein gewisses Risiko
ausgehen kann. Damit die Becken die ihnen überantwortete Aufgabe wahrnehmen können,
müssen sie präzise geplant und gebaut werden und nach ihrer Errichtung regelmäßig gewartet
und instandgehalten werden. Zusätzlich sind die aktuellen Entwicklungen in der Risikozonierung
durch die HW-RL bei der Bemessung zu berücksichtigen.
Dieses Seminar fasst den Stand der Technik im Bereich der Hochwasserrückhaltebecken zusammen
und gibt eine Übersicht über die aktuelle Judikatur in diesem Bereich.
Zielgruppe:
Behörden, PlanerInnen, Hochwasserverbände, Feuerwehrverbände, Bezirkshauptmannschaften,
Kommunen, Industriebetriebe, Ausrüsterfirmen, Universitäten.