"Wasserfühlungen" mit der HS Pischelsdorf am Römerbach

1. Tag, 02.07.2012
Am ersten Tag trafen sich bei traumhaftem Wetter mit 32°C die SchülerInnen der 2a und ihre beiden Lehrkräfte mit dem Wasserland Steiermark Team am Römerbach.
Nach der Begrüßung und Einteilung in zwei Gruppen arbeiteten die SchülerInnen an zwei vorbereiteten Stationen. Es gab eine Station mit biologischen Bachuntersuchungen und eine zum Thema Naturerlebnis.
Es wurden viele verschiedene Wassertiere gefunden wie z.B. Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Großlibellenlarven, Taumelkäfer, Flusskrebse, Köcherfliegenlarven, Rollegel oder Wasserskorpione.
Die Wassertiere wurden natürlich auch bestimmt und besprochen.
Es wurden Naturerlebnisspiele wie z.B. "Steineklopfen", "Fotoreise" und "Mein schönstes Naturbild" durchgeführt.
Am liebsten bauten die Kinder einen Staudamm.
2. Tag, 03.07.2012
Am zweiten Tag wanderten die SchülerInnen der 2b der HS Pischelsdorf zum Römerbach. Dort wurden sie schon vom Wasserland Steiermark Team erwartet.
Es wurde gleich eifrig gekeschert. Viele verschiedene Wassertiere wie Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Wasserläufer, Wasserskorpione oder auch ein Fisch wurden gefunden. Am besten gefielen den Kindern die Flusskrebse.
Das Besondere für die jungen ForscherInnen war anschließend das "Steineklopfen". Daraufhin wurde das Bachwasser mit geeigneten Messinstrumenten genau untersucht.
Die SchülerInnen haben viel Neues gelernt und dabei auch entdeckt, wie es um die Wasserqualität des Römerbaches bestellt ist.
Die Hauptattraktion war aber wieder der Staudammbau.
Nach einem schönen und ereignisreichen Tag bekamen die SchülerInnen für ihre Mitarbeit eine Urkunde.
3. Tag, 04.07.2012
Am dritten Tag trafen sich die SchülerInnen der 2c und die begleitenden LehrerInnen mit dem Wasserland Steiermark Team am Römerbach.
Als die ersten Tierchen mit den Keschern herausgefangen wurden, war die Begeisterung sehr groß. Zu sehen gab es Bachflohkrebse, Egel, Eintagsfliegenlarven, Wasserskorpione, Flusskrebse und auch Taumelkäfer. Einige der gesammelten Tiere wurden in Becherlupen betrachtet und die SchülerInnen erfuhren einiges über ihre Lebensweise.
Mit Laub, Steinen und Blumen wurde ein schönes Naturbild gestaltet.
Anhand eines kleinen mitgebrachten Wasserlabors wurde die Beschaffenheit des Wassers bestimmt und die SchülerInnen setzten sich mit der Wasserhärte, der elektrischen Leitfähigkeit, dem PH-Wert sowie dem Nitrat- und Nitrit-Wert des Wassers auseinander.
Mit großer Begeisterung und Freude bauten die Kinder dann einen Staudamm.