VS Seiersberg am 19.06 und 21.06.2012
Am 19.Juni 2012 besuchten wir die 3c Klasse der
VS Seiersberg um den SchülerInnen den Wasserkreislauf anschaulich zu erklären. Die Kinder waren sehr wissbegierig und arbeiteten fleißig mit. Besonders das Quelle bauen und Wasser kosten fanden großen Anklang.

Danach durften die Kindern erforschen, welche Gegenstände im Wasserkübel verborgen sind. Auch das machte ihnen sichtlich Spass!
Beim Wasser hören geht es darum welches Wasserbild zu welchem Geräusch gehört .Das bereitete den Jungforschern keine Schwierigkeiten.
Dann wurden noch Wetter Rätsel gelöst und Seerosen aus Papier gebastelt. Die Kinder waren einigermaßen erstaunt darüber wie lange sich die Papierblumen über Wasser halten.
Beim zweiten Teil ging es dann noch mehr in die Praxis und unsere Nachwuchs Wissenschaftler durften sich als Quellen- und Kläranlagenbauer versuchen.
Doch zuerst wurde Wasser verdunstet und Regen gemacht!
Doch zuerst wurde Wasser verdunstet und Regen gemacht!
In welcher Bodenart versickert Wasser am schnellsten?


Auch an der Minikäranlage wurde fleißig gebastelt. Die SchülerInnen zeigten sich erstaunt, wie sauber das schmutzige Wasser durch Sand, Kies und Aktivkohle gefiltert wird.
Naturerlebnistag am 21.06.2012
Bei traumhaften Wetter und ca. 30°C im Schatten trafen sich die SchülerInnen der 3c Klasse, ihre Lehrerin und einige Mütter mit dem Wasserlands Steiermark Team am Gepringbach.
Am Bach arbeiteten die Schüler dann an zwei vorbereiteten Stellen. Es gab eine biologische Station mit Bachuntersuchungen und eine mit Naturerlebnis.
Es wurde gleich eifrig gekeschert und viele verschiedene Wassertiere gefunden z.B. Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Großlibellenlarve, Feuersalamanderlarven, Taumelkäfer, und einen Fisch.
Es wurde gleich eifrig gekeschert und viele verschiedene Wassertiere gefunden z.B. Eintagsfliegenlarven, Bachflohkrebse, Großlibellenlarve, Feuersalamanderlarven, Taumelkäfer, und einen Fisch.
Das Besondere für die jungen Forscher war das Steine klopfen.
Warum haben manche Steine innen eine andere Farbe als außen?
Warum haben manche Steine innen eine andere Farbe als außen?
Aufregung war für die Schülern die Entdeckung eines Frosches, von Schmetterlingen und anderen Tieren.