Ausbildungskurs zum/zur "ÖWAV-Gewässerwärter/In"
Scharfling 18
5310 Mondsee
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Isabella Seebacher
Tel: +43(0)1 535 57 20
Fax: +43(0)1 532 07 47
E-Mail: seebacher@oewav.at
Mitglieder des ÖWAV (zuzügl. 20 % USt.): €950
Inhalte
Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in nationales Recht wurde der Anspruch an die Gewässerbetreuung stark verändert und hat an Komplexität zugenommen. Die Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse hat die Anforderungen an die Gewässerpflege und -instandhaltung wesentlich verändert. Im Sinne der Nachhaltigkeit, auch aus ökonomischer Sicht, müssen künftig alle Personen, die mit der Betreuung eines Gewässers zu tun haben, neben ihren arbeitstechnischen Fertigkeiten auch über profundes Wissen in Bezug auf ökologische Zusammenhänge verfügen. Mit fundiertem Wissen über die Vorgänge im und am Gewässer kann jede/r Mitarbeiter/in sensibler, Ressourcen schonend und mit einem optimierten Arbeitsaufwand das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Grundkurs I lehrt in fünf Tagen grundlegendes Wissen über die Ökologie im und rund um das Gewässer, führt in die Strukturen der Hydraulik ein, klärt über die Besonderheiten einer Wasserbaustelle - auch in Bezug auf die Arbeitssicherheit - auf, nimmt Rücksicht auf die rechtlichen Aspekte und wird von einer ganztägigen Exkursion begleitet.
Grundkurs II baut auf dem im 1. Kursteil erlernten Wissen auf und vertieft vorhandene Kenntnisse zur Hydraulik, Ökologie, technischen Aspekte und zu den rechtlichen Grundlagen. Er wird mit einer ganztägigen Exkursion abgerundet. Zudem arbeiten die TeilnehmerInnen in Gruppen an einer Projektarbeit, die von den Vortragenden begleitet wird.
Der GewässermeisterInnenkurs vermittelt den TeilnehmerInnen die wesentlichen Grundlagen für die fachlich und rechtlich fundierte Arbeit. Im GewässermeisterInnenkurs werden die in den Grundkursen I und II behandelte Themengebiete weiter vertieft und erweitert.
Auch in diesem Kursteil werden die Lehrinhalte im Rahmen einer Exkursion gefestigt. Eine halbtägige Feldarbeit an einem praktischen Beispiel leitet die abschließende Prüfungsphase ein.