Outdoor und Indoor am 08.06. und 09.06.2011
der Volksschule Ottendorf
An einem wolkenbedeckten Tag am 08.06.2011 besuchte das Wasserland Stmk.-Team die Volksschule in Ottendorf.
Mit großer Spannung und Freude erwarteten uns die Kinder von der 1. bis zur 4. Klasse zusammen mit der Direktorin Frau Ulrike Hofer-Turek und dem gesamten Lehrkörper. Trotz einsetzenden Regens ließen sich die Kinder nicht entmutigen und davon abbringen die Tierwelt des Ziegenreithbaches, einem Zubringer der Rittschein, zu erkundigen.
Nach den Altersstufen wurden die Schüler in 4 Gruppen geteilt und 4 WasserlandmitarbeiterInnen zugeordnet.
Mit viel Fleiß und Forschergeist suchten die Kinder nach Lebewesen im stark getrübten Wasser und wurden auch sofort fündig. Innerhalb von wenigen Minuten entdeckten sie eine große Vielfalt des im Wasser lebenden Makrozoobenthos.
Beim Keschern, bewappnet mit Pinseln und Bechern entdeckten die Kinder viele Köcherfliegenlarven, Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, rote Zückmückenlarven etc.
Nach wenigen Minuten musste aufgrund des stärker werdenden Regens das Outdoorprogramm beendet und flexibel durchg Indoormodule ersetzt werden.
Das Highlight des stark strömenden Freiwassers war unser kleiner Frosch, genannt „Froggy 1".
Zwei Gruppen mit Kindern aus den 1. und 2. Klassen ließen sich trotz Regen nicht davon abhalten, Naturspiele in unmittelbarer Nähe des Baches durchzuziehen.
Birgit, Andreas und Claudia starteten mit dem Modul Wasserkreislauf. Mit Begeisterung und nahmen die Kinder den Vorschlag auf Begriffe zum Thema Wasser ABC zu suchen und erstaunten uns durch ihr Wissen und ihre Kreativität.
Deutlich zu bemerken, war das unmittelbare Auffassungs- und Umsetzungsvermögen der Lehrinhalte bezüglich unserer Module Wasserkreislauf, Wasser mit allen Sinnen sowie die Fähigkeit selbst in der Natur neue Erlebnisbereiche zu erforschen und das Gelernte spielerisch in einer einzigartigen Geschwindigkeit mit viel Freude und quirlig wiederzugeben.
Besonders beeindruckend war ihre rasche Aufnahme-, Begeisterungsfähigkeit, Kreativität und Spontaneität der gesamten Kinder dieser Volksschule Ottendorf, geführt nach dem Jenamodell.