Outdoor VS Geistthal 27.5.2011
Am Freitag, den 27. Mai besuchte das Wasserland Steiermark -Team die Volksschule Geistthal. Dieses Mal um gemeinsam den Bach zu erkunden. Die gesamte Schule rückte aus: 25 der insgesamt 29 Kinder konnten teilnehmen!
Unser Ziel war der Södingbach. Die geeignete Bachstelle, etwas von der Schule entfernt, erreichten wir nach ein paar Autominuten. Die Schüler mussten nicht marschieren, sondern wurden dankenswerterweise mit dem Schulbus zur Bachstelle gebracht.
Unser Ziel war der Södingbach. Die geeignete Bachstelle, etwas von der Schule entfernt, erreichten wir nach ein paar Autominuten. Die Schüler mussten nicht marschieren, sondern wurden dankenswerterweise mit dem Schulbus zur Bachstelle gebracht.
Kühle Morgentemperatur, saftige Wiesen ringsherum, klares Wasser - und die Sonne lachte vom Himmel und so stand einem spannenden Bacherlebnistag nichts mehr im Wege.
Mit Eifer machten sich die Kinder ans Werk. Die jungen Forscher und Forscherinnen waren mit großem Interesse bei der Sache und untersuchten den Bach und seine Umgebung auf das Genaueste. Es wurden Steine umgedreht, bachaufwärts nach geeigneten Stellen gesucht, Tiere gebracht und wieder weitergeforscht...
Es dauerte nicht lange und im mitgebrachten Sammelbecken tummelten sich die unterschiedlichsten Bachbewohner. Zu sehen gab es mehrere Feuersalamanderlarven, erstaunlich wenige Bachflohkrebse, dafür Steinfliegenlarven. Eintagsfliegenlarven durften natürlich auch nicht fehlen und unzählige Köcherfliegenlarven, die stellenweise den gesamten Boden bedeckten. Die Kaulquappe, gefunden von Frau VSD Müller, wurde von den Kindern sofort bestaunt.
Es dauerte nicht lange und im mitgebrachten Sammelbecken tummelten sich die unterschiedlichsten Bachbewohner. Zu sehen gab es mehrere Feuersalamanderlarven, erstaunlich wenige Bachflohkrebse, dafür Steinfliegenlarven. Eintagsfliegenlarven durften natürlich auch nicht fehlen und unzählige Köcherfliegenlarven, die stellenweise den gesamten Boden bedeckten. Die Kaulquappe, gefunden von Frau VSD Müller, wurde von den Kindern sofort bestaunt.




Je nach Gruppe gab es verschiedene Spiele zur besseren Wahrnehmung aller Dinge rund um den Bach, ob mit Natur- Mandalas, Bilderrahmen, hinter dem Rücken weitergegebenen Steinen. Der Blick durch die "Zauberaugen" um etwas ganz Besonderes zu finden, ließ die Mädchen und Burschen die Blätter der weißen Pestwurz entdecken. Eine Pflanze die bevorzugt in feuchten Wäldern mit erhöhter Luftfeuchtigkeit und an schattigen Plätzen wächst.

Das „Steine klopfen" war bestimmt einer der Höhepunkt an diesem Tag. Natürlich nicht ohne Schutzbrille, sonst könnten Splitter das Auge verletzen. Wie sieht mein Stein innen aus? Bricht er leicht und schieferig auseinander oder nur sehr schwer und bröckelig? Wo finde ich die weißen Glitzersteine? Weißen Quarz, durch Metalle rötliche gefärbte Steine, aber auch die grüne Farbe der außen angelagerten Algen gab es zu entdecken.


Das Ereignis des Tages war für die Schüler und Schülerinnen auf jeden Fall der Bau eines Staudammes. Anfänglich wurden noch die Äste und Zweige des Uferbereiches eingesammelt. Schon wenig später mussten die gefällten Bäume des Waldes herhalten. Unermüdlich holten die Kinder das Holz aus dem Wald. Je länger und schwerer der Baumstamm, umso besser. Selbst in der Pause wurde weitergebaut. Schließlich musste der Damm fertig werden. Geschafft!






Zeit für eine Jause! Auf den mitgebrachten Decken wurde ein gemütliches Picknick abgehalten und die Sonnenstrahlen genossen.
Mittlerweile war es schon so warm geworden, sodass die Kinder beschlossen ihre Bikinis und Badehosen anzuziehen. Einige Mutige stürzten sich in die doch sehr frischen, 12°C „warmen" Fluten des Södingbaches, tauchten in die Kolke, eine kleine Vertiefung am Grund strömender Gewässer, ein. Schwups, da war auch schon ein Schuh im Schlamm stecken geblieben, der nach kurzer, intensiver Suche wieder ans Tageslicht befördert wurde.

Die "Wasserfrauen" Birgit und Su von Wasserland Steiermark bedanken sich sehr herzlich bei Frau VSD Ursula Müller und Frau Dipl.Päd. Manuela Tschiltsch für die tolle Zusammenarbeit und natürlich auch bei allen Schülern und Schülerinnen der VS Geißtthal für den lustigen, interessanten und sehr kreativen Vormittag!