7. Ausbildungskurs zum/zur ÖWAV-Gewässerwärter/in
Grundkurs I
Scharfling 18
5310 Mondsee
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Frau Isabella Seebacher
Tel: +43-1-535 57 20-82
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: seebacher@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/
Für Nichtmitglieder (+20 % USt.): €990
Kursleitung: Dipl.-HLFL-Ing. Susanne KARL
Kursziel: Durch die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in nationales Recht wurde der Anspruch an die Gewässerbetreuung stark verändert und hat an Komplexität zugenommen. Die Berücksichtigung ökologischer Erfordernisse hat die Anforderungen an die Gewässerpflege und -instandhaltung wesentlich verändert. Im Sinne der Nachhaltigkeit, auch aus ökonomischer Sicht, müssen künftig alle Personen, die mit der Betreuung eines Gewässers zu tun haben, neben ihren arbeitstechnischen Fertigkeiten auch gut über das ökologische Gefüge Bescheid wissen. Mit fundiertem Wissen über die Vorgänge im und am Gewässer kann jede/r Mitarbeiter/in sensibler, Ressourcen schonend und mit einem optimierten Arbeitsaufwand das bestmögliche Ergebnis erzielen.
Der vorliegende Grundkurs I ist Teil des ÖWAV-Ausbildungsprogramms zum/zur Gewässermeister/Gewässermeisterin. Dieses Programm umfasst drei Teile wobei man nach erfolgreicher Absolvierung von Grundkurs I und II zum/zur "ÖWAV Gewässerwärter/Gewässerwärterin" avanciert und danach die Möglichkeit hat in einem Aufbaukurs die Ausbildung als "ÖWAV Gewässermeister/Gewässermeisterin" abzuschließen.
Grundkurs I lehrt in fünf Tagen grundlegendes Wissen über die Ökologie in und rund um das Gewässer, führt in die Strukturen der Hydraulik ein, klärt über die Besonderheiten einer Wasserbaustelle auch in Bezug auf die Arbeitssicherheit auf, nimmt Rücksicht auf die rechtlichen Aspekte und wird von einer ganztägigen Exkursionen begleitet.
Mit der Absolvierung dieses Kurses soll den MitarbeiterInnen an Fließgewässern praktisches und theoretisches Werkzeug in die Hand gegeben werden, um für die neuen Anforderungen an die Gewässerbetreuung besser gerüstet zu sein.
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen von Hochwasser, Wasser und Abwasserverbänden, Landwirte/innen, Gemeinden, Verwaltungsdienststellen und Firmen, die mit der Pflege und Instandhaltung von Gewässern zu tun haben oder die ihre Mitarbeiter/innen in diese Richtung ausbilden möchten.