EDV-Einsatz auf Kläranlagen
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Frau Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/
Nichtmitglieder: (+ 20 % USt.): €360
StudentInnentarif - bis max. 27 Jahre (+ 20 % USt.): €25
Leitung:
DI Dr. Wilhelm Frey, BR h.c. DI Helmut Passer
Seminarinhalt:
Wie in allen technischen Disziplinen ist die „EDV" auch in der Abwassertechnik ein nicht weg zu denkender Bestandteil. Um eine Hilfestellung bei der Planung, Ausführung und dem Betrieb der prozessleittechnischen Ausrüstung auf Abwasserbehandlungsanlagen zur Verfügung zu stellen, wurde im Jänner 2008 die zweite Auflage des ÖWAV-Regelblattes 24 „ EDV-Einsatz auf Abwasseranlagen - Prozessleittechnik - Prozessdatenverarbeitung" herausgegeben. Die darin angesprochenen Themen reichen von der Datenerfassung und Datenübertragung zu steuerungs- und regeltechnischen Aufgaben. Ebenso sind die Visualisierung und Bedienung der Prozesse sowie die Datenverarbeitung, Auswertung und Protokollierung wichtige Bereiche.
Im Rahmen des Seminars werden die Grundzüge des Regelblattes erläutert sowie die grundlegenden Zielsetzungen und Anforderungen an die prozesstechnische Anlagenausstattung aufgezeigt. Ausgehend von den erforderlichen planerischen Vorarbeiten zur Erstellung eines Lastenheftes werden die Schnittstellen zu den ausführenden Firmen besprochen. Einen wichtigen Teilbereich stellen Fragen nach der Benutzerfreundlichkeit, der Ausfallsicherheit und die Behandlung von außergewöhnlichen Betriebszuständen dar. Ein zentrales Thema des Seminars sind die Erfahrungsberichte von Betreibern bei der Ertüchtigung der Prozessleittechnik. Im Rahmen dieser Erfahrungsberichte werden Gründe für den Entschluss, das Prozessleitsystem zu erneuern, diskutiert und Probleme, die zu bewältigen waren, aufgezeigt. Abgerundet wird das Programm mit einem Ausblick auf die derzeitigen Anforderungen, Möglichkeiten und rechtlichen Verpflichtung zur Datenauswertung und Datenprotokollierung auf Abwasserreinigungsanlagen.
Zielgruppe:
BetreiberInnen von Abwasserbehandlungsanlagen, PlanerInnen, AusrüsterInnen, BehördenvertreterInnen, Sachverständige, Universitäten