Monitoring auf Kläranlagen
Radetzkystraße 2
1030 Wien
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Frau Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/
Nichtmitglieder: (+ 20 % USt.): €500
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung)gilt nicht für WerkstudentInnen: (+ 20 % USt.): €30
Seminarinhalt:
Waren es in der Vergangenheit einfache Datensätze, die beinahe ausschließlich zur Dokumentation der Reinigungsleistung der Kläranlage herangezogen wurden, so hat sich die Bedeutung von Datenerfassung, Dokumentation und Auswertung in den letzten Jahren stark verändert und erweitert. Dies betrifft sowohl die Anzahl der erhobenen Parameter als auch die damit verbundenen Anforderungen an Dokumentation und Speicherung sowie die Möglichkeiten der Auswertung und einer innerbetrieblichen Nutzung der Datenbestände zur Lösung von Betriebsproblemen und zur Optimierung des Betriebs. Ein zentraler Punkt des Seminars ist die Vermittlung des Aspekts, dass Sinn und Zweck einer Analytik und Datenerfassung weit über rechtliche Verpflichtungen hinausgehen und als integrierter Bestandteil eines verantwortungsvollen Kläranlagenbetriebs anzusehen sind. Die auf Kläranlagen erhobenen Daten stellen die Basis für wirtschaftliche Überlegungen und Optimierungen auf den Kläranlagen selbst dar und dienen auf Landes-, Bundesund EU-Ebene als Basis der wasserwirtschaftlichen Planung sowie Überwachung.
Dieses Seminar spannt einen Bogen uber das Thema „Daten auf Kläranlagen". Neben der Darstellung der grundsätzlichen Anforderungen an die Eigen- und die Fremdüberwachung sowie eine Zusammenschau der Datenverwendung durch die Behörde auf unterschiedlichen administrativen Ebenen steht die innerbetriebliche Nutzung der erhobenen Daten im Mittelpunkt. Dafür ist die Sicherstellung einer richtigen Datenerhebung wesentlich, sodass im Seminar, beginnend mit der Erfassung von Wassermengen, über die chemische Analytik bis hin zur Datenerfassung maschineller Ausrüstungen eine zusammenfassende Darstellung methodischer Grundlagen erfolgt. Für die Dokumentation der erhobenen Daten wird auf die neuen ÖWAV-Regelwerke eingegangen, welche eine Vereinheitlichung der Datenerhebung, Datenspeicherung und Archivierung zum Inhalt haben. Insbesondere wird die innerbetriebliche Nutzung für Nährstoff- oder Energiebilanzierungen, Benchmarking und Betriebsoptimierung behandelt.
Zielgruppe:
Betreiber von Abwasserbehandlungsanlagen, Planer, Ausrüster, Behördenvertreter, Sachverständige,
Universitäten