Indoor am 13.12.2010 VS Geistthal
Wasser-Erlebnistag der VS Geistthal
Im Schuljahr 2010/2011 hat sich die VS Geistthal vorgenommen, das Wasser zu erforschen. Der Wasser-Erlebnistag der 2. Grundstufe (3. und 4. Klasse) am 13. Dezember ist somit ein Beitrag zu diesem Jahresprojekt. Für 15 Schüler, ihre Lehrerin Ursula Müller und 4 Wasserland-Mitarbeiter begann um 9 Uhr das Programm mit dem sogenannten „Wasserkreislauf".
Der große Kreislauf des Wassers unserer Erde wurde besprochen, die Kinder brachten ihr Wissen dazu ein und konnten viele Fragen beantworten.
An fünf Stationen wurde der Wasserkreislauf nachvollzogen und besser verständlich gemacht.
Nasse Stofftücher wurden auf unterschiedliche Weisen getrocknet um die Verdunstung von Wasser zu zeigen, das zusammengeknüllte Tuch blieb freilich nass und der Föhn erzielte das beste Ergebnis.
An fünf Stationen wurde der Wasserkreislauf nachvollzogen und besser verständlich gemacht.
Nasse Stofftücher wurden auf unterschiedliche Weisen getrocknet um die Verdunstung von Wasser zu zeigen, das zusammengeknüllte Tuch blieb freilich nass und der Föhn erzielte das beste Ergebnis.
Dampf aus einem Wasserkocher ließen wir an einem Deckel kondensieren und die Tropfen „regneten" in eine Tasse.
„Was geschieht mit dem Regen am Boden, und versickert das Regenwasser immer gleich schnell?" Diese Fragen beantwortete das einfache Experiment zur Versickerung, den Schülern fiel es leicht, zu erraten, welche Bodentypen mehr oder weniger durchlässig sein sollten.
„Was geschieht mit dem Regen am Boden, und versickert das Regenwasser immer gleich schnell?" Diese Fragen beantwortete das einfache Experiment zur Versickerung, den Schülern fiel es leicht, zu erraten, welche Bodentypen mehr oder weniger durchlässig sein sollten.
Das Bauen von Quellen brauchte etwas Geduld und auch Sorgfalt beim Abdichten, schließlich hatten aber alle das Erfolgserlebnis in Form eigener, wasserspendender Quellen.
Auf die Pause folgte der Programmteil „Wasser mit allen Sinnen", in dem wir spielerisch das Wasser mit allen fünf Sinnen wahrnahmen.
„Wonach mag denn das verschieden gefärbte Wasser schmecken?", fragten wir uns - und kosteten davon. Offensichtlich schmeckte nicht jedes gleich gut!
Auch der geschmackliche Unterschied zwischen Leitungswasser, Mineralwasser und destilliertem Wasser wurde geprüft, dabei lernten wir nebenbei mit Trinkhalmen zu pipettieren.
Duftessenzen im Wasser zu erkennen war die nächste lustige Herausforderung. Alle Gerüche wurden richtig erkannt, der von schwarzem Kaffe sogar mit geschlossenen Augen.
Um die unterschiedlichen Wasser-Geräusche den entsprechenden Abbildungen zuzuordnen, mussten alle die Ohren spitzen und möglichst leise sein.
Der Tastsinn war gefordert, um verschiedene verdeckte Gegenstände in einem wassergefüllten Eimer zu erspüren und erkennen. Die Schüler lösten auch Labyrinth-Rätsel und fertigten Seerosen, die sich im Wasser entfalten.