Geothermie
Thermische Nutzung des Untergrundes
Technikerstraße 13
6020 Innsbruck
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20-88
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Web: http://www.oewav.at/
Nichtmitglieder: – (+ 20 % USt.): €360
StudentInnentarif (bis max. 27 Jahre, Inskriptionsbestätigung) gilt nicht für Werkstudenten: € 25,– (+ 20 % USt.): €25
Seminarinhalt:
Die nachhaltige Nutzung der regenerativen Energiequelle Geothermie stellt einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und somit auch einen bedeutenden Eckpunkt einer österreichischen Energiestrategie dar. Die nutzbare oberflächennahe Erdwärme umfasst Energie im Grundwasser sowie auch im Untergrund. Durch die technische Nutzung dieser Energie mittels Wärmepumpen (Erdwärmekollektoren, Erdwärmesonden, Grundwasserbrunnen etc.), bzw. auch durch die direkte Nutzung des Grundwassers, kann die Verwendung fossiler Brennstoffe zur Energie- und Wärmegewinnung reduziert werden. Gerade in den letzten Jahrzehnten hat deshalb die Nutzung der Erdwärme einen großen Aufschwung erfahren. Die verbesserten technischen Möglichkeiten und das umfassende Wissen hinsichtlich thermischer Eigenschaften des Untergrundes ermöglichen dabei ein wirtschaftliches Heizen und Kühlen von energieeffizienten Gebäuden. Als Hilfestellung bei der Planung, Errichtung und den Betrieb solcher Anlagen, sowie auch um ökologische Auswirkungen auf ein tolerierbares Maß zu minimieren, wurde 2009 das ÖWAV-Regelblatt 207 „Thermische Nutzung des Grundwassers und des Untergrundes - Heizen und Kühlen" neu herausgegeben.
In diesem Seminar sollen die wasserrechtlichen sowie energiewissenschaftlichen Rahmenbedingungen
einer geothermischen Nutzung des Untergrundes diskutiert werden. Des Weiteren sollen Potenziale und Chancen der Geothermie aus anwendungsorientierter und wissenschaftlicher Sicht beleuchtet sowie Erfahrungen und Erkenntnisse von Experten unterschiedlicher Disziplinen (Verwaltung,Sachverständige, Planer, Wissenschaftler) präsentiert werden.
Zielgruppe:
Anlagenhersteller, Planer, Projektanten, Vertreter von Behörden, Betreiber, Sachverständige,
Forschungsvertreter