Tag der Hydrologie 2011:
Hydrologie & Wasserwirtschaft – Von der Theorie zur Praxis
Karlsplatz 13
1040 Wien
Karlsplatz 13
1040 Wien
Ansprechperson: Univ.Prof. DI Dr. Günter Blöschl
Tel: +43-1-58801-22327
E-Mail: tdh2011@hydro.tuwien.ac.at
Web: http://www.tuwien.ac.at/
Nichtmitglieder (+20%Ust): €110
Anmeldung nach15.1.2011:Mitglieder der FG Hydrol. Wissenschaften,DWA,ÖGH,ÖWAV (+20%Ust): €120
Nichtmitglieder (+20%Ust): €140
Studierende (Bachelor, Master, DI mit Nachweis) (+20%Ust): €20
Stornierung bis 1.3.2011 kostenlos, danach (+20%Ust): €45
Themenschwerpunkte des Tags der Hydrologie 2011
Hydrologie und Wasserwirtschaft sind eng verbundene Gebiete. Durch unsere sich schnell verändernde Welt sieht sich die Wasserwirtschaft mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert wie Klimawandel, zunehmender Druck auf die Ressource Wasser und Umgang mit Extremereignissen. Für viele der Fragestellungen sind die bisher verwendeten Methoden nicht mehr ausreichend und neue Verfahren sind notwendig. Demgegenüber entwickeln die hydrologischen Wissenschaften neue Messmethoden, neue numerische Ansätze etc., die zur Lösung praktischer Probleme beitragen können. Umgekehrt können auch die Herausforderungen und Umsetzungen der Praxis wertvolle Impulse für theoretische Neuentwicklungen geben. Um dieses Potential zu nutzen ist ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis unumgänglich.
Hydrologie und Wasserwirtschaft sind eng verbundene Gebiete. Durch unsere sich schnell verändernde Welt sieht sich die Wasserwirtschaft mit zahlreichen neuen Herausforderungen konfrontiert wie Klimawandel, zunehmender Druck auf die Ressource Wasser und Umgang mit Extremereignissen. Für viele der Fragestellungen sind die bisher verwendeten Methoden nicht mehr ausreichend und neue Verfahren sind notwendig. Demgegenüber entwickeln die hydrologischen Wissenschaften neue Messmethoden, neue numerische Ansätze etc., die zur Lösung praktischer Probleme beitragen können. Umgekehrt können auch die Herausforderungen und Umsetzungen der Praxis wertvolle Impulse für theoretische Neuentwicklungen geben. Um dieses Potential zu nutzen ist ein enger Austausch zwischen Theorie und Praxis unumgänglich.