Bacherlebnistag der HS Hausmannstätten, Klasse 4TE am 24. September am Ferbesbach
Freitag, den 24. September 2010 verbrachten 25 Schüler der Klasse 4TE von der
HS Hausmannstätten, ihre Lehrerin, Frau Schriebl und zwei Wasserland-Mitarbeiter einen Erlebnistag am Ferbesbach nächst dem Schulgebäude.
Zur Einstimmung gab es für die Technikklasse einen interessanten Film über die vielfältigen Tätigkeiten der Steirischen Gewässeraufsicht zu sehen.
Nachdem die Namensetiketten verteilt und Gummistiefel angezogen waren ging es hinaus zum Bach. Die Kinder wurden jeweils zu zweit mit Keschern, Pinseln und Bechern ausgestattet, und nach einer kurzen Erklärung konnten sie ihr Geschick im Fangen von Bachbewohnern erproben.
Ein kapitaler Flusskrebs wurde vorübergehend im viel zu kleinen Kescher eingefangen, er flüchtete aber sogleich zurück ins sichere Wasser. Als Entschädigung gingen uns später mehrere junge, kleine Flusskrebse ins Netz.

Zur Einstimmung gab es für die Technikklasse einen interessanten Film über die vielfältigen Tätigkeiten der Steirischen Gewässeraufsicht zu sehen.
Nachdem die Namensetiketten verteilt und Gummistiefel angezogen waren ging es hinaus zum Bach. Die Kinder wurden jeweils zu zweit mit Keschern, Pinseln und Bechern ausgestattet, und nach einer kurzen Erklärung konnten sie ihr Geschick im Fangen von Bachbewohnern erproben.
Ein kapitaler Flusskrebs wurde vorübergehend im viel zu kleinen Kescher eingefangen, er flüchtete aber sogleich zurück ins sichere Wasser. Als Entschädigung gingen uns später mehrere junge, kleine Flusskrebse ins Netz.
Das Sammeln von Tieren im Bach war so faszinierend, dass die Schüler kaum genug davon bekommen konnten, doch nun war die Zeit für eine Pause gekommen.
Anschließend wurde unsere Ausbeute begutachtet und so manches über die interessanten Organismen des Baches erzählt. Gefunden wurden beispielsweise Bachflohkrebse, Larven von Eintagsfliegen, Köcherfliegen und Libellen, sogenannte Wasserskorpione, kleine Fische und manches mehr.
Beim „Stein-Klopfen" waren Zielsicherheit und gutes Dosieren der Kraft gefragt, das machte sichtlich Spaß. Die Härte der Quarzsteine war jedenfalls beeindruckend.
Der Ferbesbach wurde auch hinsichtlich physikalischer und chemischer Eigenschaften untersucht. Beim sogenannten „Wasserlabor" setzten die Schüler Mess-Streifen und Geräte ein und ermittelten u.a. Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert, und Nährstoffbelastung.
Die ermittelten Werte bescheinigten eine gute Wasserqualität, womit auch erklärt ist, wieso es den echten Flusskrebsen hier gut geht.
Zum Abschluss des Erlebnistages konnten die Kinder nochmals im Bach und dem angrenzenden Park spielen und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Das Team Wasserland Steiermark dankt herzlich den Schülern und ihrer Lehrerin für diesen schönen Vormittag und wünscht viel Erfolg im neuen Schuljahr!
Die ermittelten Werte bescheinigten eine gute Wasserqualität, womit auch erklärt ist, wieso es den echten Flusskrebsen hier gut geht.
Zum Abschluss des Erlebnistages konnten die Kinder nochmals im Bach und dem angrenzenden Park spielen und wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.
Das Team Wasserland Steiermark dankt herzlich den Schülern und ihrer Lehrerin für diesen schönen Vormittag und wünscht viel Erfolg im neuen Schuljahr!