Schulprojekt VS St. Margarethen, 28.06.2010-07.07.2010
Naturrallye auf der ökologischen Ausgleichsfläche
In der Woche vom 28.06.2010 bis 01.07.2010 hieß es für die Kinder von der ersten bis zur vierten Klasse der
VS St. Margarethen an der Raab Rucksack packen und einen Vormittag am Entschendorfbach zu verbringen.
Am Programm stand eine Naturrallye, durch die die MitarbeiterInnen vom Wasserland Steiermark Team (Martina, Adisa, Milena, Kornelia, Erwin) führten.
Am ersten Tag bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Kinder der 1a und 4a Klasse VS St. Margarethen mit LehrerInnen zum Bach wo sie vom Wasserlandteam erwartet wurden.
Nach einer Vorstellungsrunde und dem Erklären der Regeln wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen geteilt. Jede Gruppe bekam einen Spielplan und das nötige Material dazu. Die Kinder durchliefen 15 unterschiedliche Stationen der Naturrallye. Diese waren spielerisch aufgebaut und animierten die Kinder besonders ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.

Am Programm stand eine Naturrallye, durch die die MitarbeiterInnen vom Wasserland Steiermark Team (Martina, Adisa, Milena, Kornelia, Erwin) führten.
Am ersten Tag bei strahlendem Sonnenschein wanderten die Kinder der 1a und 4a Klasse VS St. Margarethen mit LehrerInnen zum Bach wo sie vom Wasserlandteam erwartet wurden.
Nach einer Vorstellungsrunde und dem Erklären der Regeln wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen geteilt. Jede Gruppe bekam einen Spielplan und das nötige Material dazu. Die Kinder durchliefen 15 unterschiedliche Stationen der Naturrallye. Diese waren spielerisch aufgebaut und animierten die Kinder besonders ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen.
Gemeinsam mit dem Wasserlandteam hatten die Kinder einen erlebnisreichen, aufregenden Tag in der Natur verbracht.
Auch der nächste Tag war wieder ein schöner sonniger und die Kinder von der 2b und 4b Klasse kamen zum Bach. Die Kinder waren begeistert und sehr motiviert die Aufgaben, die das Wasserland Team für sie vorbereitet hatten zu lösen. Gemeinsam wurden Steine geklopft, Mandalas gemacht, mit dem Kescher Wassertiere gefangen und die Umgebung um den Bach erkundet. Am meisten Spaß hatten die Kinder wenn sie sich im Bach bei diesen hochsommerlichen Temperaturen abkühlen konnten.
Auch der nächste Tag war wieder ein schöner sonniger und die Kinder von der 2b und 4b Klasse kamen zum Bach. Die Kinder waren begeistert und sehr motiviert die Aufgaben, die das Wasserland Team für sie vorbereitet hatten zu lösen. Gemeinsam wurden Steine geklopft, Mandalas gemacht, mit dem Kescher Wassertiere gefangen und die Umgebung um den Bach erkundet. Am meisten Spaß hatten die Kinder wenn sie sich im Bach bei diesen hochsommerlichen Temperaturen abkühlen konnten.
Am 30.06.2010 einem heißen Tag mit 30° C durften endlich auch die Kinder der 2a und 3b VS St. Margareten an der Naturrallye teilnehmen.
Am letzten Tag der Schulprojektwoche war es jetzt auch endlich für die Kinder der 1b und 3a Klasse soweit. Dieser Tag war eindeutig der heißeste der Woche und so waren alle sehr froh sich beim Keschern der Wassertiere im Bach etwas abkühlen zu können. Von einem Schüler würde sogar ein besonders großer Wasserskorpion gefunden, den dann alle Kinder bewundern konnten. Wasserland-Mitarbeiter Erwin erklärte den Schüler mit viel biologischer Begeisterung die Besonderheiten dieses faszinierenden Tierchens.
Die Kinder arbeiteten sehr gut in Teams zusammen und versuchten von den 15 Stationen so viel wie möglich zu erledigen. Tatsächlich gelang es einem Team trotz brütender Hitze alle Spielstationen zu absolvieren!
Am 07.07.2010 gab es eine große Abschlussveranstaltung um die ökologische Ausgleichsfläche zu weihen und damit auch das Schulprojekt abzuschließen. Alle Klassen der Volksschüler und auch die Hauptschüler, die schon im Juni die Bepflanzung der Fläche vollbracht hatten, waren früh morgens vor Ort um alle gemeinsam einen Trampelpfad zu trampeln. Die Kinder hatten bei dieser Aktion sehr viel Spaß, dann weihte der Pfarrer die Fläche.
Die Präsentation aller an dem Projekt „ökologische Ausgleichsfläche" Beteiligten, war sehr interessant und zeigte auch einen schönen Rückblick zur Entstehung der Fläche. Auch einige Hauptschüler präsentierten mit ihrem Deutsch- und Biologielehrer Herrn Mehrl ihre gelungen und lustigen Arbeiten dieses weitumfassenden Schulprojektes.