22.04.2010: VS Thörl, 1. und 2. Klasse
Frühmorgens am Donnerstag den 22. April 2010 trafen 4 Mitarbeiter von „Wasserland Steiermark" in der
VS Thörl ein. Die Schüler der 1. und 2. Volksschulklasse waren schon gespannt und neugierig auf den bevorstehenden Wassererlebnistag, wie wohl auch die Klassenlehrerinnen, Frau Dir. Rosi Fluch und Frau Marietta Eberhard.
Bei den Vorbereitungen und während des Programms unterstützten beide Lehrerinnen das Wasserland-Team nach Möglichkeit .
Nachdem die 2 Klassen in jeweils 2 Gruppen eingeteilt waren, begann der Wassererlebnistag für die Kinder. Zwei Gruppen begannen damit, sich mit dem globalen Wasserkreislauf auseinanderzusetzen. Dies geschah eingangs mit einer anschaulichen Diskussionsrunde, wobei die jungen Schüler ihr Wissen zum Thema mitteilen konnten.

Bei den Vorbereitungen und während des Programms unterstützten beide Lehrerinnen das Wasserland-Team nach Möglichkeit .
Nachdem die 2 Klassen in jeweils 2 Gruppen eingeteilt waren, begann der Wassererlebnistag für die Kinder. Zwei Gruppen begannen damit, sich mit dem globalen Wasserkreislauf auseinanderzusetzen. Dies geschah eingangs mit einer anschaulichen Diskussionsrunde, wobei die jungen Schüler ihr Wissen zum Thema mitteilen konnten.
Anschließend wurden einige Vorgänge des Wasserkreislaufs in einfachen Experimenten veranschaulicht, die Kinder beteiligten sich daran mit großem Interesse und Einsatz.
Die Experimente befassten sich mit: Verdunstung, Kondensation = Regen machen, Versickerung von Wasser, Wasser-Klärung und Entstehung von Quellen.
Die Experimente befassten sich mit: Verdunstung, Kondensation = Regen machen, Versickerung von Wasser, Wasser-Klärung und Entstehung von Quellen.
Währenddessen befassten sich die zwei anderen Gruppen eingehend damit, Wasser mit allen Sinnen wahrzunehmen, beziehungsweise erfahrbar zu machen. Auch das wurde mit einer regen Diskussion mit den Kindern begonnen, die schon einiges dazu wussten.
Alle fünf Sinne wurden besprochen und genutzt um das „Element" Wasser zu erleben und besser verstehen zu lernen. Die Schüler waren mit sichtlichem Spaß damit beschäftigt, Wasser zu sehen, riechen, schmecken, hören und zu ertasten.
Nach einer kurzen Pause tauschten die Gruppen die Räume und die zwei verschiedenen Programmthemen, die zweite Hälfte des Vormittags begann.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse, ihre Lehrerinnen und das Wasserland-Team hatten einen erfreulichen und lehrreichen Wassererlebnistag, und jeder Schüler wurde mittels einer persönlichen Urkunde als Wasserspürnase ausgezeichnet und mit einem essbaren Frosch belohnt.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse, ihre Lehrerinnen und das Wasserland-Team hatten einen erfreulichen und lehrreichen Wassererlebnistag, und jeder Schüler wurde mittels einer persönlichen Urkunde als Wasserspürnase ausgezeichnet und mit einem essbaren Frosch belohnt.