VS Seiersberg Outdoor 26.04.10
Mit der 3. Klasse der
VS Seiersberg, in Begleitung der Lehrerin Fr.Klug, richtete ein Wasserlandteam einen weiteren Bacherlebnistag am Gepringbach aus. Die Schüler kannten wir schon vom Indoortag , was der Verständigung zugute kam; der Bach war uns vom Outdoortag eine Woche zuvor bekannt. Die feinen Strukturen der Kies- und Sandbänke, die bei unseren Aktionen unvermeidlich gestört werden, waren aber anscheinend wieder frisch aufgebaut bzw. verheilt. Dies geschieht auch schon in der kurzen Zeit der Jausenpause, so dass die zweite Gruppe wieder relativ klares Wasser vorfindet und an gleicher Stelle mit ähnlichem Ergebnis keschern kann. Einen Ureinwohner brachten wir am morgen vorsorglich in Sicherheit:

Nach der Aufteilung in zwei Gruppen (mit Verteilung der Namensschildchen) begann also die eine mit dem Keschern, die andere beschäftigte sich mit Wahrnehmungsspielen.
Jeweils in Zweierteams waren die Kinder eine gute Stunde ausdauernd bei der Arbeit, ungeachtet mit Schlamm und Wasser gefüllter Gummistiefel und nasser Kleider.
Jeweils in Zweierteams waren die Kinder eine gute Stunde ausdauernd bei der Arbeit, ungeachtet mit Schlamm und Wasser gefüllter Gummistiefel und nasser Kleider.
Im gemeinsamen Sammelgefäß war bald eine beachtliche Vielfalt beisammen, neben Stein-,Eintags- und Köcherfliegen sowie Großlibellenlarven, ‚schauderhaften' harmlosen Egeln etwa auch ein selten zu findender Wasserskorpion:
In der abschließenden Runde versuchten die Kinder an Hand der Bestimmungskarten die gefundenen Tiere zu benennen, und es wurde einiges über die Lebensweise v.a. der Insektenlarven vermittelt.
Nach der Jausenpause gingen die Kinder an anderer Stelle auf die Suche nach verschiedensten Dingen aus der Bachumgebung, die wir dann zu einem gemeinsamen Bild -als Bachmandala- zusammenlegten:
Nach der Jausenpause gingen die Kinder an anderer Stelle auf die Suche nach verschiedensten Dingen aus der Bachumgebung, die wir dann zu einem gemeinsamen Bild -als Bachmandala- zusammenlegten:
Obwohl hier nur relativ kleine Bachkiesel zu finden waren, war das Steineklopfen für Jungen und Mädchen in gleicher Weise fesselnd, vielleicht gerade weil die kleinen Kiesel nicht leicht in ihrer Mitte zu treffen waren:
Als nächsten konnten die Kinder einen Anblick suchen oder herstellen, der es wert war, als Bild gerahmt zu werden. (Diese Bilder werden den Kindern später als CD übermittelt):