VS Seiersberg Outdoor 20.4.2010
Am Gepringbach bei Seiersberg führte ein Wasserlandteam mit der Klasse 3d VS Seiersberg in Begleitung der Lehrerin Fr. Leitz einen Bacherlebnistag durch. Der Bach mäandert in vielen Biegungen durch den Wald und baut dabei charakteristische Uferformen, feine Kies- und Sandbänke auf.
Nach der Aufteilung der Klasse in 2 Gruppen ging die eine zunächst auf Suche nach Wassertieren. Jeweils 2 Kinder, ausgerüstet mit Kescher (Sieb), Sammelgefäß und Pinsel zur schonenden Überführung der kleinen Tierchen, bildeten ein Suchteam.

Bald waren nicht nur Bachflohkrebse gefunden, auch einige erschreckend große Großlibellenlarven - der Bach bot eine beachtliche Vielfalt - sodass die Begeisterung bei allen Kindern anhielt. Zum Abschluss dieser Einheit wurde die gesammelte, in ein größeres Gefäß überführte Vielfalt gemeinsam mit Namen benannt, und zwar großteils von den Kindern selbst an Hand von Bestimmungskarten. Die Lebensweise einiger Tiere wurde besprochen.
Nach der Jausenpause (auch genutzt zum Socken-und Hosenwechsel) tauschten die Gruppen die Plätze, nunmehr ging es, in der zweiten Einheit um Wahrnehmungsspiele.
Die Kinder schwärmten aus mit dem Auftrag, verschiedenförmige bzw. -farbige Dinge unterschiedlichster Qualität in der Umgebung des Baches zu suchen. Diese wurden dann an einem gereinigten Sammelplatz zu einem gemeinsamen Bild zusammengelegt (Mandala).
Die Kinder schwärmten aus mit dem Auftrag, verschiedenförmige bzw. -farbige Dinge unterschiedlichster Qualität in der Umgebung des Baches zu suchen. Diese wurden dann an einem gereinigten Sammelplatz zu einem gemeinsamen Bild zusammengelegt (Mandala).
Dann gings ans Steineklopfen, das durchaus manchmal etwas von einer Zen-Übung hat, besonders bei den hier gefundenen relativ kleinen sehr harten Kieselsteinen: aus der eigenen Mitte die Mitte des Steins treffen, den Hammer sausen (los-)lassen.
Überraschend manchmal auch der Blick ins kristalline Innere.
Mit den Bruchstücken lassen sich wieder Töne machen: Wir konnten sie - für eine Weile geöffneter Ohren - wieder zu einer gemeinsamen Musik‚ aus der Melodie der Steine zusammenfügen.
Mit den Bruchstücken lassen sich wieder Töne machen: Wir konnten sie - für eine Weile geöffneter Ohren - wieder zu einer gemeinsamen Musik‚ aus der Melodie der Steine zusammenfügen.